• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Newsletter Tool Vergleich Schweiz

Newsletter Tool Vergleich Schweiz

Vergleichen Sie Schweizer Newsletter Tools

  • Die besten Newsletter Tools Schweiz
  • E-Mail Marketing Blog
    • DMARC, SPF & DKIM: Ein Leitfaden
    • E-Mailversand auslagern: Einfach und effektiv
    • E-Mail-Marketing und E-Commerce-Automatisierung
    • 10 Tipps, wie Sie Ihre Newsletter zum Erfolg führen
    • «Swiss Newsletter» im Test – die Schweizer Mailchimp Alternative?
    • E-Mail-Marketing für kleine Unternehmen (KMU)
    • Warum einen Schweizer Newsletter Tool Anbieter wählen?
    • Newsletter Zahlen und Fakten im Überblick
    • Weitere Themen …
  • E-Mail Marketing Begriff Glossar

E-Mail Marketing Schweiz

Newsletter-Statistik 2024/25 für die DACH-Region: Zahlen, Benchmarks & Insights

10. April 2025Leave a Comment

E-Mail bleibt auch 2025 ein zentraler Kanal im digitalen Marketingmix. Trotz sozialer Medien und Messenger-Diensten nutzen Millionen Menschen regelmässig E-Mails und es bleibt ein direkter Draht zum Kunden. Die Integration von AI findet auch im E-Mail-Marketing statt, worauf wir uns in weiteren Blogartikeln fokussieren. In diesem Beitrag findest du aktuelle Daten, Benchmarks und Tipps rund um Newsletter-Marketing.


Insights und Aussagen aus dem Jahr 2024:

  • Kleine Verteiler und Segmentierung performen besser: Relevanz schlägt Masse.
  • B2C (Kundenmails): Mehr Versand (durchschnittlich 5x pro Monat), höhere effektive Klickrate (17,3 %)
  • B2B (Geschäftsmails): Geringere Klickrate, aber stabilere Öffnungsraten
  • Marketingmassnahmen bleiben herausfordernd. Das Verwalten von Newslettern, Datenbanken und Segmentierungen fällt wesentlich einfacher mit einem geeigneten E-Mailtool.
  • Im Jahr 2024 nutzen E-Mails weltweit schätzungsweise 4,48 Milliarden Menschen. In der Europäischen Union beläuft sich der Anteil der E-Mail-Nutzer auf rund 79 Prozent. (Quelle Statista)

E-Mailmarketing Benchmark 2024

Branchenvergleich: Mit den folgenden Statistiken kannst du dich mit deinen eignen Kampagnen in deiner Branche vergleichen.

(Quelle: Inxmail E-mail Benchmark)

Öffnungsraten nach branche
Dach-Region, 2024, E-Mail-marketing
Öffnungsraten nach Branche
DACH-Region, 2024, E-Mail-Marketing
Effektive Klickrate nach branche
Dach-Region, 2024, E-Mail Marketing
Effektive Klickrate nach Branche (Klicks/geöffnete Mails)
DACH-Region, 2024, E-Mail Marketing
Versandfrequenz Monat/branche
Dach-Region, 2024
Versandfrequenz Monat/Branche
Dach-Region, 2024

Nun folgen die Durchschnittswerte über alle Branchen.

Öffnungsrate 23,3 %

Klickrate 3,5 % (über alle versandten Mails)

Bounce Rate 0,5 %

Versandfrequenz: 4 E-Mails pro Monat

Häufigster Versandtag: Donnerstag

Hinweis: Viele E-Mail-Anbieter beeinflussen die Öffnungsraten z.B. Apple Mail Privacy Protection.

Eingesetzte E-Mail-Marketing-Taktiken

E-Mail und Newsletter Statistik, Zahlen und Fakten im Überblick 2024/25

Die drei am häufigsten von Marketingfachleuten eingesetzten E-Mail-Marketing-Taktiken waren im 2024 E-Mail-Marketing-Automatisierung (58 %), mobilfreundliches Design (56 %) und Personalisierung (52 %).

Die E-Mail-Automatisierung steht dabei an erster Stelle. Ein grosser Vorteil der Automatisierung besteht darin, personalisierte Nachrichten in grossem Umfang bereitzustellen. Dadurch können Engagement und Konversionsraten optimiert und gleichzeitig manueller Aufwand sowie zeitliche Investitionen minimiert werden. Die Nutzung von KI liegt bei 42 %, könnte jedoch in der Realität noch höher sein, da viele Marketingexperten möglicherweise nicht bewusst wahrnehmen, dass KI bereits in den verwendeten Technologien integriert ist.

Die Studien von Ascend2 aus dem Jahr 2020 gaben uns Einblicke in der Herausforderungen vom Newsletter Marketing und dem Erreichen von Zielen im E-Mail Marketing.

Was sind die schwierigsten Ziele bei der Optimierung einer E-Mail-Marketing-Strategie?

  1. Aufbau und Unterhalt einer engagierten Liste
  2. Reduktion Spam – Beschwerden
  3. Wachstum der E-Mailliste
  4. Messbare Rendite erzielen

Die E-Mail-Abonnenten mit relevanten und wertvollen Inhalten zu versorgen, wird von über 45 % der befragten Unternehmen als herausfordernd definiert. Die Anzahl der SPAM-Beschwerden zu reduzieren (37%) und neue Abonnenten für eine E-Mail-Liste zu gewinnen (34 %), sind laut der Umfrage ebenfalls schwierige Ziele.

(Quelle: Email Marketing Optimization Survey, Conducted by Ascend2 and Research Partners)

Filed Under: Newsletter Marketing, Newsletter Tool Tagged With: Digital Marketing, E-Mail Marketing Schweiz

DMARC, SPF & DKIM: Ein Leitfaden zur Sicherung Ihrer E-Mails

12. Mai 2024Leave a Comment

Die Sicherheit der E-Mail-Kommunikation ist in der digital vernetzten Welt für Unternehmen sehr wichtig. Sie ist nicht nur technisch erforderlich, sondern auch entscheidend für das Risikomanagement, die Markenintegrität und die digitale Reputation. Mit zunehmenden Bedrohungen durch Phishing, Spoofing und andere Arten von Cyberangriffen, ist es unerlässlich, dass Firmen robuste Mechanismen implementieren, um ihre E-Mail-Systeme zu schützen.

Zu den wichtigsten Protokollen, die in diesem Zusammenhang stehen, gehören DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance), SPF (Sender Policy Framework) und DKIM (DomainKeys Identified Mail). Diese Technologien sind wichtig, um E-Mails zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie echt und sicher sind.

Laut einem Bericht von Verizon waren über 90% der Cyberangriffe und Datenverletzungen auf erfolgreiche Phishing-Versuche zurückzuführen.

Beispiel Domain Spoofing E-Mail
Beispiel Domain Spoofing E-Mail

Inhalt

  • Was ist SPF?
  • Was ist DKIM?
  • Was ist DMARC?
  • Herausforderungen bei der Implementierung
  • Fazit Newsletter Tool Vergleich

Was ist SPF?

Definition und Erklärung des Sender Policy Framework

SPF ist ein E-Mail-Validierungsverfahren, das sicherstellt, dass eingehende E-Mails von einem autorisierten Mailserver stammen. Diese Technik hilft, die Fälschung von Absenderadressen in E-Mails, eine gängige Taktik bei Phishing-Angriffen, zu verhindern.

Wie funktioniert SPF und welche Probleme löst es?

SPF funktioniert, indem es den Domain-Inhabern ermöglicht, eine Liste von IP-Adressen oder Servern zu definieren, die berechtigt sind, E-Mails in ihrem Namen zu senden. Empfangende E-Mail-Server können diese Informationen überprüfen, indem sie die DNS-Einträge der sendenden Domain abfragen. E-Mails, die von nicht autorisierten Servern kommen, können dadurch als unauthentisch gekennzeichnet oder abgewiesen werden (z.B. Fake Login-Emails der Schweizer Post mit der kleinen, zu bezahlenden Paketgebühr).

Implementierungshinweise speziell für Unternehmen

Für die Implementierung von SPF müssen Unternehmen einen spezifischen DNS-Eintrag erstellen, der alle IP-Adressen auflistet, die berechtigt sind, E-Mails zu versenden. Dieser Schritt erfordert eine sorgfältige Planung und Verwaltung, um sicherzustellen, dass alle legitimen Mailserver erfasst werden und keine gültigen E-Mails fälschlicherweise blockiert werden. Es ist einfacher, ein Newsletter–Tool von einem Anbieter zu nutzen. Dieser hat das Setup bereits vorbereitet.

Was ist DKIM?

Definition und Funktionsweise von DomainKeys Identified Mail

DKIM hilft dabei, die Authentizität einer E-Mail zu prüfen: Stammt die E-Mail tatsächlich von der angegebenen Domain des Absenders? Ausserdem wird geprüft, ob der Inhalt der E-Mail während des Versands unverändert geblieben ist. Der Absender signiert die E-Mail mit einem digitalen Schlüssel. Dieser wird vom Empfänger überprüft, um sicherzustellen, dass die E-Mail authentisch ist.

Vorteile der Nutzung von DKIM für die Authentizität von E-Mails

Die Verwendung von DKIM erhöht das Vertrauen in die Echtheit der Kommunikation und schützt die Reputation der Domain, da es schwieriger wird, die Identität zu fälschen. Zudem verbessert es die Zustellbarkeit von E-Mails, da viele E-Mail-Dienste DKIM überprüfen und E-Mails ohne gültige DKIM-Signatur oft in den Spam-Ordner verschieben.

Praktische Schritte zur Implementierung von DKIM in der Unternehmenskommunikation

Die Implementierung von DKIM umfasst das Erzeugen eines öffentlichen und eines privaten Schlüssels. Der private Schlüssel wird auf dem Mailserver verwendet, um ausgehende Nachrichten zu signieren, während der öffentliche Schlüssel in einem DNS-Eintrag der Domain hinterlegt wird, um die Überprüfung der Signatur zu ermöglichen. Leider bieten nicht viele Hoster diese Funktion an (Stand: 30.04.2024 – Hostpoint z.B. bietet DKIM noch nicht an), weshalb die Nutzung eines professionellen E-Mailversandes oder Newslettertool vorteilhaft ist.

Was ist DMARC?

Definition und Bedeutung von Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance

DMARC ist ein Protokoll, das SPF und DKIM nutzt und eine zusätzliche Verifizierungsschicht bietet. Es ermöglicht Domain-Inhabern, Richtlinien zu definieren, die angeben, wie mit E-Mails umgegangen werden soll, die die DMARC-Prüfungen nicht bestehen, und liefert Berichte über E-Mails, die unter ihrer Domain gesendet werden.

Wie DMARC SPF und DKIM ergänzt und die E-Mail-Verifizierung verbessert

DMARC nutzt die Ergebnisse von SPF und DKIM, um eine umfassende Aussage darüber zu treffen, wie authentisch eine E-Mail ist. Es ermöglicht es den Empfängern auch, Feedback über die Authentizität der E-Mails an die Absender zurückzusenden, was zur Verbesserung der Sicherheit beiträgt.

Anleitung zur Einrichtung von DMARC und dessen Vorteile für Unternehmen

Die Einrichtung von DMARC beginnt mit der Erstellung eines DMARC-Eintrags im DNS der Domain, der die Richtlinie p=none (Überwachungsmodus) spezifiziert. Dies erlaubt es Unternehmen, zunächst zu beobachten und zu analysieren, wie ihre E-Mails behandelt werden, bevor sie zu restriktiveren Richtlinien übergehen.

Die Unterschiede zu SPF und DKIM

SPF und DKIM sind Techniken zur E-Mail-Authentifizierung, die auf unterschiedliche Aspekte abzielen. SPF ermöglicht es dem Empfänger zu überprüfen, dass die IP-Adresse des Senders berechtigt ist, E-Mails für eine Domain zu senden. DKIM bietet eine Möglichkeit, eine Nachricht so zu signieren, dass die Integrität der Nachricht gesichert ist und der Empfänger die Signatur überprüfen kann. DMARC erweitert diese Kontrollen, indem es Richtlinien darüber bietet, was mit Nachrichten geschehen soll, die die DMARC-Prüfungen nicht bestehen, und bietet Reporting-Möglichkeiten für bessere Einsicht und Kontrolle.

Herausforderungen bei der Implementierung

Typische Probleme und Herausforderungen bei der Implementierung dieser Protokolle

Zu den Herausforderungen gehören technische Schwierigkeiten bei der korrekten Konfiguration der DNS-Einträge, das Management von Schlüsseln bei DKIM und die richtige Anpassung der DMARC-Richtlinien basierend auf den Berichten.

Best Practices umfassen regelmässige Überprüfungen und Updates der DNS-Konfiguration, die Verwendung von Tools zur Überwachung der DMARC-Berichte und die kontinuierliche Schulung der IT-Teams über die neuesten Sicherheitspraktiken.

Fazit Newsletter Tool Vergleich

Die beschriebenen Protokolle sind entscheidend für die Sicherung der E-Mail-Kommunikation in Unternehmen. Durch die Implementierung von DMARC, SPF und DKIM können Unternehmen nicht nur ihre Daten schützen, sondern auch ihre Glaubwürdigkeit und das Vertrauen ihrer Kunden stärken. Viele Unternehmen, von kleinen Firmen bis hin zu multinationalen Konzernen, haben durch die Implementierung dieser Protokolle ihre E-Mail-Authentifizierung stark verbessert. Ein konkretes Beispiel ist ein Technologieunternehmen, das nach der Implementierung von DMARC eine drastische Reduzierung gefälschter E-Mails feststellte.

Vorteile der Implementierung von DMARC, SPF und DKIM

Für kleinere, mittlere und grössere Unternehmen kann die Implementierung von DMARC zahlreiche Vorteile haben, darunter:

  • Verbesserung der E-Mail-Zustellbarkeit: E-Mails, die DMARC, SPF und DKIM bestehen, haben eine höhere Chance, in die Inbox des Empfängers zu gelangen. Wie Vertrauenwürdig Ihre E-Mails sind, können Sie im Quellcodes des E-Mails nach Empfang oder z.B. kostenlos über Mail-Tester testen.
  • Schutz der Markenintegrität: Durch die Verhinderung von Missbrauch der Firmendomain wird das Risiko von Rufschädigung durch Phishing-Angriffe verringert.
  • Reduzierung von Sicherheitsrisiken: Durch das Blockieren gefälschter E-Mails können Sicherheitsverletzungen verhindert werden.

Fazit: Wählen Sie das richtige Newsletter-Tool mit integrierter E-Mail-Sicherheit

Für Unternehmen, die ihre Kommunikation und Daten schützen wollen, ist die Auswahl des richtigen Newsletter-Tools entscheidend. Auf unserer Vergleichsseite bieten wir Ihnen eine detaillierte Analyse und Bewertungen der besten Newsletter-Tools, die fortschrittliche E-Mail-Sicherheitsfunktionen wie DMARC, SPF und DKIM integrieren. Diese Protokolle sind unerlässlich, um sich vor Phishing, Spoofing und anderen Cyber-Bedrohungen zu schützen, die die Integrität Ihrer E-Mail-Kommunikation gefährden können. Unternehmen sollten nicht zögern, diese Protokolle zu implementieren und regelmässig zu überprüfen, um ihre Effektivität zu gewährleisten.

Mit unser Vergleichsseite können Sie leicht verstehen, welche Tools nicht nur leistungsstarke Marketingfunktionen bieten, sondern auch Ihre digitale Kommunikation durch umfassende Sicherheitsmassnahmen (CSA Zertifzierung, SPF, DKIM, DMARC) absichern. Jedes Tool wird hinsichtlich seiner Fähigkeit bewertet, E-Mails authentisch und sicher zu halten, was Ihnen hilft, eine informierte Entscheidung zu treffen, die die Sicherheit und Effizienz Ihrer E-Mail-Kampagnen maximiert.

Wir empfehlen, sich für ein Newsletter-Tool zu entscheiden, das eine robuste Implementierung von DMARC, SPF und DKIM bietet. Diese sind nicht nur wesentlich für die Abwehr von Cyberangriffen, sondern verbessern auch die Zustellbarkeit Ihrer Nachrichten, wodurch Ihre Kampagnen erfolgreicher werden.


Was die Vorteile von DMARC, SPF und DKIM Lösungen im E-Mail-Versand ?

SPF (Sender Policy Framework):
Verhindert Spoofing: Ermöglicht die Überprüfung des sendenden Servers, um sicherzustellen, dass E-Mails von autorisierten Quellen stammen.
Verbessert die Zustellbarkeit: Reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass legitime E-Mails als Spam markiert werden.

DKIM (DomainKeys Identified Mail):
E-Mail-Authentizität: Stellt sicher, dass der Inhalt der E-Mail während der Übertragung nicht verändert wurde.
Schutz der Markenintegrität: Bestätigt die Identität des Absenders und schützt so die Marke vor Missbrauch in Phishing-Angriffen.

DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance):
Umfassende E-Mail-Überprüfung: Kombiniert SPF und DKIM, um eine zusätzliche Sicherheitsebene zu bieten.
Berichterstattung und Analyse: Generiert Berichte, die Einblicke in die E-Mail-Aktivitäten bieten und helfen, Sicherheitsmassnahmen zu verbessern.
Schutz vor gezielten Angriffen: Hilft, gezielte Phishing-Angriffe und E-Mail-Betrug effektiv zu blockieren.

Weitere Infos erhalten sie auf unserem Blog. Professionelle Newsletter Tools zum Versenden Ihrer Mailings finden sie in unserem Vergleichstest.

Filed Under: Newsletter Marketing, Newsletter Tool Tagged With: E-Mail Marketing Schweiz, Newsletter Tool

E-Mailversand auslagern: Optimieren Sie Ihre B2C und B2B Kommunikation einfach und effektiv

29. April 2024Leave a Comment

In der heutigen digitalen Geschäftswelt ist die effektive Zustellung von E-Mails ein entscheidender Erfolgsfaktor sowohl in B2C als auch B2B. Relevante E-Mails sind nicht nur Newsletter- oder Marketing-E-Mails, sondern auch transaktionale E-Mails wie zum Beispiel Buchungsbestätigungen, Rechnungsversand oder Versand-Updates. Ein zuverlässiger E-Mail-Versand kann dabei helfen, dass Ihre Nachrichten ihr Ziel erreichen und von Ihren Empfängern gelesen werden.

Zusätzlich führen Spam-Nachrichten und unprofessionell geplante Kampagnen dazu, dass immer mehr E-Mail-Clients (GMX oder GMail) oder E-Mail-Hoster (Cyon oder Hostpoint) verschiedene Beschränkungen, schwarze Listen und Sperren einführen. Wenn ihr Unternehmen auf eine solche Liste kommt, ist es schwierig, erfolgreich Mails zu versenden.

Um sicherzustellen, dass der Aufwand für die Erstellung von E-Mails (Transaktions-, Unternehmens- und Marketingkommunikation) zu Ergebnissen führt und Ihre Nachrichten an die beabsichtigten Empfänger zugestellt werden, müssen Unternehmen auch zahlreiche Beschränkungen beachten, die vom Gesetzgeber auferlegt werden. Im September 2023 führt die Schweiz das revidierte Datenschutzgesetz ein, auf das wir in einem weiteren Artikel eingehen werden.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Vorteile einer professionellen E-Mail-Versandlösung vorstellen und Ihnen zeigen, wie und warum Sie eine externe Versandlösung auch in der Schweiz einsetzen können und den E-Mailversand outsourcen sollten.

Inhalt

  • Was ist ein E-Mail-Zustelldienst bzw. E-Mail-Versanddienst?
  • Vorteile eines externen E-Mailversands in der Schweiz
  • Zusammenfassung externer E-Mailversand
  • Welche Schweizer Anbieter haben wir bis jetzt erfolgreich getestet?

Was ist ein E-Mail-Zustelldienst bzw. E-Mail-Versanddienst?

Ein E-Mail-Zustelldienst (externe Versandlösung, outsourcing) bietet Unternehmen die Möglichkeit, grosse Mengen an E-Mails schnell und zuverlässig zu versenden. Der Service umfasst die Bereitstellung der Infrastruktur, die Abwicklung der technischen Aspekte der Aufgabe und die Gewährleistung von Unterstützung bei jedem Schritt des Prozesses. Unternehmen, die E-Mail-Zustelldienste nutzen, automatisieren die meisten ihrer Vorgänge im Zusammenhang mit dem Versand von Transaktions-, Betriebs- oder Marketing-E-Mails, indem sie diese auf die Seite des Anbieters verlagern, um eine zuverlässige Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern sicherzustellen. Es gibt mehrere Gründe, warum die Optimierung Ihres E-Mail-Versandverfahrens von Bedeutung ist:

E-Mailzustellung Transaktionsmails, Geschäftsmails, Marketingmails, externern Mailversand
E-Mail-Versand Outsourcing

Vorteile eines externen E-Mailversands in der Schweiz

Zuverlässige Zustellbarkeit der E-Mails

Ein Hauptvorteil eines E-Mail-Zustelldienstes ist die verbesserte Zustellbarkeit. Durch die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Dienstleister können Sie sicherstellen, dass Ihre E-Mails den Posteingang der Empfänger erreichen und nicht im Spam-Ordner landen. E-Mail-Zustelldienste verfügen über fortschrittliche Mechanismen und Geschäftsbeziehungen zu Internetdienstanbietern, um sicherzustellen, dass Ihre Nachrichten den gewünschten Adressaten zugestellt werden.

Es gibt viele Faktoren, die die Zustellbarkeit von E-Mails beeinflussen. Dazu gehören die Qualität der E-Mail & Internetdienstanbietern (ISPs), unzureichende Formatierung, Domainauthorität und Domainreputation. Der Dienstleister kümmert sich um die Authentifizierung Ihrer IP-Adressen, die Überwachung von Sperrlisten, die Einrichtung von Protokollen wie DKIM, SPF und DMARC und vieles mehr. Dadurch profitieren Sie von einer hohen Zustellbarkeit Ihrer Nachrichten.

E-Mail-Volumen und Versand Skalierbarkeit

Wenn Sie nur wenige E-Mails versenden müssen, können Sie dies möglicherweise ohne externe Hilfe oder sogar manuell erledigen. Wenn Sie jedoch grosse Mengen an E-Mails versenden müssen, einschliesslich automatisierter Transaktions-E-Mails, werden Sie ohne einen E-Mail-Zustelldienst ausgebremst.

Beliebte E-Mail-Clients wie Gmail und Outlook haben Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Empfänger und der gleichzeitigen E-Mail-Versendung. Mit einem ausgelagerten Versand-Service können Sie  grosse Mengen an E-Mails effizient verarbeiten, ohne dabei die Zustellbarkeit, die Geschwindigkeit oder den Ruf ihrer Domain zu beeinträchtigen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie über eine wachsende Kundenbasis verfügen oder E-Mail-Marketingkampagnen durchführen möchten.

Sicherheit im Massenversand

Sowohl Ihre Daten als auch die der Empfänger Ihrer E-Mails sind zu jeder Zeit geschützt. Seriöse E-Mail-Zustelldienstleister bieten mehrere Funktionen, um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten. Eine dieser Funktionen ist die Verwendung separater Versandkonten. Dadurch verwenden Sie ein Konto für Ihre Marketingkampagnen und ein anderes für den Versand von Transaktions-E-Mails.

Schutz vor E-Mail Blacklisting und Spam-Filtern

Wie bereits erwähnt, verschärfen E-Mail-Clients ihre Anforderungen, um Benutzer vor dem Empfang von Spam-E-Mails zu schützen. Leider führt dies dazu, dass Unternehmen häufig fälschlicherweise als Spammer eingestuft werden, und herkömmliche E-Mail-Clients bieten keine Unterstützung, um dieses Problem zu vermeiden. Das ist ein ernsthaftes Problem, da grosse Internetdienstanbieter Ihre Domain für den E-Mail-Versand sperren, sobald Sie einmal auf einer schwarzen Liste stehen.
Durch die Nutzung eines E-Mail-Zustelldienstes können Sie sicherstellen, dass Sie nicht mit solchen Problemen konfrontiert werden, selbst wenn Sie Massen-E-Mails versenden. Die Dienstleister dieser Services werden von den Internetdienstanbietern als vertrauenswürdige Versender anerkannt und können Tausende von E-Mails versenden, ohne als Spammer identifiziert zu werden.


Spam-Filter sind ein wichtiger Schutzmechanismus, um unerwünschte E-Mails herauszufiltern. Allerdings können sie manchmal auch legitime Nachrichten fälschlicherweise blockieren. Eine professionelle E-Mail-Zustellungsplattform verfügt über ein fundiertes Verständnis der Spam-Filter-Algorithmen und kann Ihre E-Mails so formatieren und kennzeichnen, dass sie diese Filter umgehen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Nachrichten von Ihren Empfängern gelesen werden.

Unterstützung und Support beim E-Mailversand

Wenn Sie einen E-Mail-Zustelldienst nutzen, haben Sie zudem den Vorteil, jederzeit technischen Support aus der Schweiz zur Verfügung zu haben. Sie müssen sich nicht mit der Reputation Ihrer Domain oder der Gefahr einer schwarzen Liste auseinandersetzen. Stattdessen stehen Ihnen erfahrene Fachleute zur Seite, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kampagnen- und Listenverwaltung

Viele E-Mail-Versanddienstleister ermöglichen Ihnen auch die Verwaltung von E-Mail-Kampagnen, indem sie Ihre Daten in Marketinglisten segmentieren. Dies ist nur eine der Möglichkeiten der Listenverwaltung. Sie können Empfänger automatisch über Formulare oder spezielle Links zu Ihren Listen hinzufügen oder daraus entfernen.

Umfangreiche Analyse- und Berichtsfunktionen

Eine professionelle E-Mail-Zustellungsplattform bietet umfangreiche Analyse- und Reportingmöglichkeiten, mit denen Sie den Erfolg Ihrer E-Mail-Kampagnen messen und optimieren können. Sie erhalten detaillierte Einblicke in Metriken wie Öffnungsrate, Klickrate und Conversion-Rate. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihre E-Mail-Marketingstrategie kontinuierlich zu verbessern und die Ergebnisse zu maximieren.

Zusammenfassung externer E-Mailversand

Insgesamt bietet ein E-Mail-Zustelldienst Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen, die Ihnen helfen, Ihre E-Mail-Marketingaktivitäten effektiv zu verwalten, die Zustellbarkeit zu verbessern und bessere Ergebnisse zu erzielen. Es lohnt sich, einen solchen Dienst in Betracht zu ziehen, insbesondere wenn Sie regelmässig grössere Mengen an E-Mails versenden und professionellen Support sowie umfangreiche Analysemöglichkeiten benötigen.

Welche Schweizer Anbieter haben wir bis jetzt erfolgreich getestet?


Mailomat – attraktive Schweizer Alternative zu mailgun, sendgrid & Co.


Was sind die Vorteile von E-Mail-Versand-Outsourcing?

a) Kostenersparnis: Reduzierung von Hardware- und Personalressourcen.
b) Expertise: Zugriff auf das Fachwissen und die Erfahrung von E-Mail-Dienstleistern.
c) Skalierbarkeit: Flexibilität bei der Anpassung der E-Mail-Kapazität an Ihren Bedarf.
d) Reputation und Zuverlässigkeit.
e) Sicherheits- und Datenschutzmassnahmen.
f) Benutzerfreundliche Schnittstellen und Integrationsoptionen.

Weitere Infos erhalten sie auf unserem Blog. Professionelle Newsletter Tools zum Versenden Ihrer Mailings finden sie in unserem Vergleichstest.

Filed Under: Newsletter Marketing, Newsletter Tool Tagged With: E-Mail Marketing Schweiz, Newsletter Tool

10 Tipps, wie Sie Ihre Newsletter zum Erfolg führen

20. Juli 2025Leave a Comment

E-Mail-Marketing bleibt einer der effektivsten digitalen Kanäle, wenn es darum geht, Kundenbeziehungen aufzubauen, zu pflegen und Umsätze zu steigern. Wer hohe Öffnungs- und Klickraten erzielen will, braucht heute mehr als nur gute Inhalte – gefragt sind zielgerichtete Strategien, technische Optimierung und ein tiefes Verständnis für die eigene Zielgruppe.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen 10 praxisnahe Tipps für erfolgreiches Newsletter-Marketing 2026, mit denen Sie Ihre Öffnungsraten, Klickraten und Conversions spürbar verbessern können.

Warum E-Mail-Marketing auch 2026 unverzichtbar bleibt:

  • Der Kanal bleibt effizient, direkt und unabhängig von Plattformen.
  • Auch im Zeitalter von TikTok & Threads bleibt E-Mail das wichtigste Owned-Medium.
  • Der Schlüssel 2026: Technologischen Fortschritt (wie KI) nutzen, aber nicht den menschlichen Kern vergessen.

Inhalt:
Segmentierung Zielgruppen
Von Kunden gemachter Content: User generated content
Bezahlte E-Mail-Newsletter
Landing Page Qualität und Optimierung
Mobile Optimierung für Newsletter        
Stärkere Einbindung von neuen Generationen
Kreative Personalisierung ihrer Abonnenten
Automatisierung sinnvoll nutzen
Datenschutz und Transparenz stärken das Vertrauen




Zielgruppen präzise segmentieren: Hyper Personalisierung

Newsletter müssen zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Inhalt an den richtigen Empfänger gelangen. Standardverteiler gehören der Vergangenheit an. Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Daten, um Ihre E-Mail-Empfänger nach Verhalten, Interessen, Kaufzyklen oder Interaktionen zu segmentieren. So schaffen Sie personalisierte Erlebnisse, die wirklich relevant sind. Triviale Unterscheidungsmerkmale reichen nicht mehr aus. Die Micro Segmentierung wird sich auszahlen. Kundenbedürfnisse werden individueller angesprochen und Produktinformationen im Form von Content genauer geliefert.

Als Beispiel: Eine Person aus Zürich, die zum Beispiel Bauchmuskeln zu Hause trainieren möchte, will keine Information und Produkte über Wadentraining im Gym aus dem Aargau erhalten.

Segmente-Email-Marketing-Newsletter-Tools

Von Kunden gemachter Content: User generated content und Authentische Inhalte statt Werbefloskeln

Von Nutzern erstellte Inhalte sind seit Jahren ein fester Bestandteil des Marketings in den sozialen Medien und können in E-Mails ebenso effektiv sein. Anstatt eigene Marketingtexte und Bilder zu erstellen, lassen sie ihre Kunden ihre Produkte und Dienstleistungen bewerten und nutzen.

Dieser sogenannten «Social Proof» wirkt authentisch auf ihre Empfänger, wird ihre Kundenrezensionen verbessern und damit auch ihre Konversionen. Kunden wünschen sich ehrliche, nützliche und emotionale Inhalte. User Generated Content, Erfahrungsberichte oder praktische Tipps wirken oft besser als klassische Werbebotschaften – und fördern das Vertrauen in Ihre Marke.

Newsletter-Kampagnen bleiben persönlich – und das funktioniert am besten, wenn der Inhalt ehrlich, nützlich und nahbar ist. Setzen Sie 2026 verstärkt auf:

  • Erfahrungsberichte Ihrer Kundschaft (User Generated Content)
  • kurze How-To-Videos oder Animationen
  • Hintergrundgeschichten zu Produkten, Projekten oder Ihrem Team
Von Kunden gemachter Content

Bezahlte E-Mail-Newsletter

Es wird mehr kostenpflichtige E-Mail-Newsletter geben, bei denen die Abonnenten einen monatlichen Beitrag für das Lesen des Newsletters zahlen. Aktuell gewinnen kostenpflichtige Newsletter an Relevanz – etwa mit exklusivem Content, personalisierten Empfehlungen oder Weiterbildung. Kunden sind bereit, für einen Mehrwert in Ihren E-Mails zu bezahlen. Als Beispiel für die kostenpflichtigen Mails: Research oder Ausbildung.

Bezahlte E-Mail-Newsletter

Landing Page Qualität: Conversion beginnt beim Klick – und endet auf der Landingpage

Die Qualität der Landing Page, also dort, wo die User landen, wenn sie den Link (Bild, Button, Text) in ihrer E-Mail klicken, ist ein Schlüsselfaktor. Die Zeiten, als es gereicht hat, das Produkt mit dem Preis anzupreisen, sind vorbei. Der schönste Newsletter bringt nichts, wenn die Landingpage nicht überzeugt.

Um hohe Konversionsraten zu erhalten (und nicht nur hohe Klickraten), sind für die Erstellung der Landing Page umfangreiche Kenntnisse im Schreiben von zielgerichteten Texten und der Gestaltung von Konversion-optimiertem Design nötig. Eine Landing Page sollte technologisch-optimiert sein, Nutzen (Benefits) anstatt Merkmale (Features) präsentieren und den Verkauf mit leichten Abschlussdruck fördern (Handlungsaufforderung).

  • Nutzen statt Merkmale kommunizieren
  • klare, visuelle CTAs
  • A/B-Tests für Betreffzeilen, Bilder, Farben und Sprache
Landing Page Qualität Newsletter

Mobile Optimierung: Mobile-First ist längst Standard

In der Webentwicklung ist der Mobile-First Ansatz breits Standard, da mehr Menschen mit mobilen Geräten als mit Desktop-Computern auf das Internet zugreifen (prüfen Sie dazu ihre Zugangsstatistiken ihrer Webseite). Das Ziel: Ihre E-Mails werden ein positives mobiles Nutzererlebnis (Mobile UX) bieten. Beim Gestalten der Newsletter sollte dieser Aspekt genau geplant werden.

Dazu gehören ein responsives Design, kurze Ladezeiten, gut sichtbare Call-to-Actions und Unterstützung für den Dark Mode. Auch Barrierefreiheit wird wichtiger: Ihre Mail sollte für alle lesbar und verständlich sein – unabhängig von Gerät, Sprache oder Einschränkung.

Mobile Optimierung für E-Mails

Stärkere Einbindung von der Generation Z

Die Generation Z und zunehmend auch die Generation Alpha stellen neue Ansprüche: Kurze, visuelle Inhalte, Storytelling, klare Haltung und mobile Optimierung sind Pflicht. Das bedeutet, dass es an der Zeit ist, über die Ansprache dieser Generation und ihre Bedürfnisse für ihre E-mail-Strategie nachzudenken, wenn junge Erwachsene zu Ihrer Zielgruppe gehören. Diese Zielgruppe stellt eine Opportunität für Unternehmen dar, die bereit sind, die jüngeren Generation in ihre Strategie einzubeziehen und sie effektiv anzusprechen.

Was zählt:

  • kurze, interaktive Inhalte
  • Storytelling statt Produktlisten
  • Werteorientierung (Nachhaltigkeit, Diversität, Transparenz)
  • ggf. Gamification-Elemente wie Umfragen oder Mini-Quizze

Allgemeine Charakteristiken der Generation Z:

  • Geboren zwischen 1996 und 2010
  • Vielfältigkeit und Diversität
  • Die ersten «Digital Natives»
  • Pragmatisch, Finanzorientiert und nachhaltig
  • Adaptieren schnell Trends
Generation Z

Smarte Automatisierung spart Zeit – aber kein Denken

Mit gezielter E-Mail-Automatisierung sparen Sie Zeit und steigern die Effizienz. Ob Willkommensserie, Reaktivierung oder Warenkorbabbruch – automatisierte Workflows sind ein Muss. Achten Sie auf Relevanz statt Giesskannenprinzip. Künstliche Intelligenz kann bei der Optimierung helfen – etwa bei Versandzeitpunkt, Inhaltsempfehlungen oder Textvorschlägen.

Moderne Tools helfen, aus Verhaltensdaten sinnvolle Segmente zu bilden – etwa Erstkäufer, Wiederkehrer, Schnäppchenjäger oder Beratungssuchende. Mit vordefinierten Triggern lassen sich relevante Inhalte automatisiert ausspielen. Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, Inhalte und Zeitpunkte zu optimieren – die Strategie bleibt jedoch beim Menschen.

Datenschutz und Transparenz stärken das Vertrauen

Mit der zunehmenden Nutzung von Daten wächst auch die Verantwortung. Kunden erwarten zu Recht, dass mit ihren Informationen sorgfältig umgegangen wird – und dass sie wissen, was mit ihren Daten passiert.

Empfehlungen für 2026:

  • klare Datenschutzerklärungen (am besten in der Sprache des Nutzers)
  • einfache Opt-out-Optionen
  • transparente Kommunikation, wenn KI eingesetzt wird

Wer offen kommuniziert und Datenschutz nicht als Pflicht, sondern als Vertrauensbeweis versteht, schafft langfristige Bindung.



E-Mail-Marketing 2026 vereint bewährte Strategien mit neuen technologischen Möglichkeiten – von Hyper-Personalisierung bis hin zu smarter Automatisierung. Wer jetzt handelt, verschafft sich einen klaren Vorteil. Weitere Infos erhalten sie auf unserem Blog.

Sie möchten Ihre E-Mail-Kampagnen mit einem passenden Tool effizienter gestalten? In unserem Newsletter Tool Vergleich 2026 finden Sie die besten Anbieter – inklusive Funktionen, Preise und Bewertungen.

E-Mail-Marketing-Statistiken2024
3. März 2025
Was ist DMARC, SPF & DKIM? Illustration
29. April 2024
E-Mail Versand über externen Service erhöht Zustellbarkeit
17. Mai 2023

Filed Under: Newsletter Marketing, Allgemein, Newsletter Tool Tagged With: E-Mail Marketing Schweiz, Newsletter Beispiele, Newsletter Tool

E-Mail-Marketing für kleine Unternehmen (KMU)

21. September 20211 Comment

Was sind die Grundlagen für ein professionelles Marketing für Unternehmen, die noch wenig Erfahrung mit Newslettern haben oder dies zukünftig ändern wollen? In der Schweiz können auch kleinere bis mittlere Unternehmen von Newsletter-Marketing profitieren:

  • ein Sanitär kann die Boilerentkalkung per Ende Jahr mit Frühbucher-Rabatt bewerben
  • ein Restaurant kann seine Menukarte und Kochkurse per Mail verschicken
  • ein Velomechaniker kann neue Elektromobilität-Produkte seiner bestehenden Kundschaft vorstellen

E-Mail-Marketing ist ein leistungsfähiger Marketing-Kanal. Tatsächlich sind die Konversionsraten bei E-Mails durchschnittlich höher als bei sozialen Medien, organischem Traffic oder der Suche über Suchmaschinen.

Unser Blog zeigt Schwerpunkte im Marketing rund um E-Mails. E-Mail-Marketing beruht auf Strategie, Taktik und Analyse. Durch Ihre Planung mit einem Newsletter-Tool können Sie effektiv die Phasen des Kaufprozesses ihrer potentiellen Kunden unterstützen:

  • Kundenpflege
  • Kundenbindung
  • Konversion
  • Markenbekanntheit.

Vorteile E-Mail Marketing

Positiver ROIJe grösser die Abonenntenliste, desto tiefer die Kosten pro User; die Kapitalrendite steigt relativ schnell mit Umsatz und Abonnenten.
Direkter KundenkontaktSie landen direkt und ohne Umwege bei Ihren Kunden. Der Kaufprozess ist kurz und die Frequenz regelmässig.
UmsatzsteigerungDurch den Versand mit ansprechenden Handlungsaufforderungen können die Empfänger mit nur wenigen Klicks von der Überprüfung des Posteingangs zum Kauf eines Produkts übergehen.
Multichannel AnsatzMöglichkeit zu Verwendung von bereits produziertem Content (Bilder, Broschüren, Infographics, Mitarbeiterfotos).
Vorteile Newsletter-Marketing

Schritt 1: Aufbau der Liste

Aller Anfang ist schwer. Unser Blogeintrag “Newsletter-Abonnenten aufbauen und gewinnen: 8 Tipps für mehr Abonnenten” erklärt Tipps und Tricks, wie das Aufbauen Ihrer Adress-Datenbank über Ihre eigene Webseite verbessert werden kann. Zusammenfassend folgend drei Punkte:

E-Mail-Anmeldung

Nutzen Sie ein einfaches Anmeldeformular. Dieses kann auf Ihrer Website und in Ihren sozialen Medienkanälen eingefügt werden und erfragt einfache Angaben wie die E-Mail-Adresse und den Vornamen (wichtig für spätere personalisierte Mailings). Nutzen Sie auch kreative Massnahmen, zum Beispiel ein Hinweis in ihrer digitalen Rechnung könnte zum Aufbau beitragen.

Kostenloser Content (Freebie)

Bieten Sie dem potentiellen Empfänger etwas (kostenloses) als Gegenleistung für seine E-Mail-Adresse. Dabei kann es sich um kostenlose Inhalte (E-Book bzw. PDF-Broschüre), Zugang zu Veranstaltungen (Anmeldung für eine Messe mit Gratiskaffee) oder ein Online-Tool handeln (Hypothekar-Rechner).

Offline und lokal sammeln

Ermöglichen Sie in Ihren Offline-Geschäften eine Anmeldung. Sie könnten zum Beispiel QR-Codes an der Kasse anbringen, die Benutzer scannen können, um zu einem E-Mail-Anmeldeformular zu gelangen. Oder die Mitarbeiter an der Kasse könnten die Kunden fragen, ob sie sich für E-Mail-Updates anmelden möchten, und zwar direkt beim Kauf.

Schritt 2: Erstellen Sie das E-Mail-Design

Der erste Schritt bei der Erstellung einer E-Mail ist die Wahl eines E-Mail-Dienstanbieter oder Newsletter Tool Anbieter. Dies ist das System, mit dem Sie Ihre E-Mails entwerfen, erstellen und versenden. Auf unser Webseite finden Sie aktuelle Anbieter aus der Schweiz.

Gestaltung

Bei der Gestaltung von E-Mails gibt es bestimmte Elemente zu beachten.Die Gestaltung einer E-Mail-Vorlage, die Ihre Zielgruppe anspricht, ist eines der wichtigsten Elemente der E-Mail-Marketingstrategie. Passen Sie Ihre Vorlage der Marke und Ihrem Corporate Branding an und berücksichtigen das Verhältnis zwischen Bild und Text, die Abstände und die Farben. Newsletter Tools helfen dabei mit einem visuellen Editor, damit das Layout ansprechend ist.

Betreffzeilen

Die Betreffzeile ist ein wichtiger Punkt, um aus der Masse von Mails hervorzustechen. Versuchen Sie sich in ihre Zielgruppe zu versetzen. Ungefähr die Hälfte der E-Mail-Empfänger von Werbemails öffnen diese aufgrund der gewählten Betreffzeile.

Positiver Einfluss auf Öffnungsrate:

  • Kurze, prägnante Formulierung (auf Mobilgeräten wird diese oft abgeschnitten)
  • Vermeidung von “Spam”-Wörtern
  • Verwendung von passenden Emojis
  • Personalisierung

Personalisierung

Die Personaliserung ermöglicht es, für den Empfänger spezifische Elemente in ihre E-Mails einzufügen, ohne jedes Mal den E-Mail-Text oder die Bildsprache manuell ändern zu müssen. Mit benutzerdefinierten Feldern können Sie ganz einfach eine Personalisierung des Vornamens in eine E-Mail einfügen.

Mit dynamischen Elementen lassen sich auch individuelle Gutscheine, Produktkategorien oder auch Texte einfügen – massgeschneiderte Newsletter, direkt angepasst für den Empfänger, gefüttert mit Daten aus Ihrer eigenen Datenbank.

Schritt 3: Versenden von E-Mails

Das Versenden von E-Mails ist einfacher, wenn Sie einen zertifizierten Anbieter wählen. Da das Speichern der Kundendaten und das Versenden von Massenmails heutzutage auf rechtlichen Grundlagen (DSVG, GDPR, etc.) beruht, raten wir Ihnen, in der Schweiz einen Schweizer Anbieter zu wählen.

Segmentierung

Bei der Segmentierung wird Ihre E-Mail-Datenbank auf der Grundlage von Gemeinsamkeiten in kleinere Listen (oder Segmente) aufgeteilt. Dazu können demografische Merkmale wie Alter und Geschlecht, Interessen oder Standort gehören.

An diese Segmente können Sie dann unterschiedliche E-Mails versenden. So verbessern Sie die Relevanz und die Zielgenauigkeit Ihrer Kommunikation, ohne dass Sie zu viel Aufwand betreiben müssen.

Zeitpunkt

Der beste Zeitpunkt zum E-Mailversand hängt ganz vom Inhalt, der Zielgruppe und der Art der E-Mail ab. Wir empfehlen daher, verschiedene Versandzeiten auszuprobieren, um herauszufinden, was für Ihre Zielgruppe am besten funktioniert. Freitagnachmittag ist für B2B eher nicht sinnvoll, wohingegen im B2C Mails um Mitternacht auch nicht ideal sind.

Automatisierung

Die Automatisierung ist die ultimative Zeitersparnis für E-Mail-Vermarkter. Es ermöglicht, eine E-Mail zu versenden, sobald ein Empfänger eine Aktion durchführt, z. B. eine Dienstleistung bestellt.

Für kleine und mittlere Unternehmen sind Willkommenskampagnen und Nachfassaktionen nach dem Kauf ein guter Anfang.

Schritt 4: Analyse der Ergebnisse des E-Mailversands

Nach dem Versand können Sie mit Ihrem Newsletter-Tool die Ergebnisse analysieren.

Erfolgskennzahlen

Unser Blogbeitrag “9 Wichtige E-Mail-Marketing Kennzahlen (KPIs) und -Metriken, die Sie kennen sollten” geht genauer auf diese Zahlen ein.

Einige der nützlichsten Kennzahlen sind:

  • Öffnungsrate – wie viele Empfänger Ihre E-Mail geöffnet haben
  • Click-Through-Rate – wie viele Empfänger haben auf die Links in Ihrer E-Mail geklickt
  • Abmelderate – wie viele Empfänger haben Ihren Newsletter abbestellt

Fazit E-Mail-Marketing

Dieser Artikel zeigt, dass das Planen und Aufsetzen von Werbemail-Kampagnen keine mühsame Arbeit mehr ist. Mit einem passenden Anbieter ist das Versenden der E-Mail ein Kinderspiel und wird auch Ihrem Unternehmen mehr Sichtbarkeit und Umsatz bringen. Falls Sie Inspirationen suchen, haben wir eine Serie von intressanten Mailings aus der Schweiz aufgelistet: Folge 1, Folge 2.

Filed Under: Newsletter Marketing, Newsletter Tool Tagged With: Digital Marketing, E-Mail Marketing Schweiz, Newsletter Tool

Warum einen Schweizer Newsletter Tool Anbieter wählen?

7. März 20232 Comments

Die Vorteile der Nutzung von Newsletter Software aus der Schweiz

Dieser Artikel gibt ihnen 5 Gründe, warum ihr Unternehmen ein E-Mail Marketing-und Newsletter Tool Anbieter aus der Schweiz favorisiert.


Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)

Datenschutzgesetz Schweiz und Email Marketing Newsletter Tool Schweiz

Die Schweiz will sein revidiertes Datenschutzgesetz (DSG) einem internationalen Standard angleichen (stärker an das europäische DSVGO als an das amerikanische GDPR). An welchem Datum der Bundesrat das neue Datenschutzgesetz in Kraft setzen wird, ist im Juni 2021 nicht bekannt. Ein Schweizer Newsletter Tool Anbieter kann Sie hinsichtlich der Gesetzeskonformität und der Legalität Ihrer E-Mailspeicherung, Versendung von Massenmails und Kundenverwaltung am besten unterstützen und Sie über Ihre Rechten und Pflichten aufklären – zum Schutz Ihrer Geschäfts- und Ihrer Kundendaten.


E-Mail UX/UI-Sprache und Datenqualität

E-Mail Einstellungen Newsletter

Bei fremdsprachigen Anbietern lassen sich zwar Newsletter in einer unserer Landessprache erstellen, meist bleiben jedoch die persönlichen Einstellungen und Benachrichtigungen in der Hauptsprache des Anbieters. Dies ist fragwürdig aus einer ganzheitlichen Marketing-Strategie. Ein Newsletter sollte komplett in der Sprache des Nutzers bzw. Lesers sein, sowohl die AGB, Newsletter-Einstellungen und Funktionen.

Die Qualität der Datenbank kann darunter leiden, mit Symbolen in fremdsprachigen Zeichensätzen zu arbeiten – als kleines Beispiel verwendet das deutsche EXCEL andere Trennzeichen für CSV Dateien, welche von einigen grösseren amerikanischen Anbietern so nicht verwendet/importiert werden können.


Serverstandort Schweiz

Serverstandort Schweiz

Ihr Unternehmen ist verantwortlich, wo und wie die Daten Ihrer Kunden gespeichert werden. Die Lagerung der Daten ausserhalb ihres Rechtstaats kann unsicher, nicht gesetzeskonform und kostspielig sein. Falls es mal Probleme gibt, sind Ihre Daten und die Ihrer Kunden auf einem Schweizer Server und nach Schweizer Gesetz am besten geschützt. «swiss hosting» bedeutet Datensouveränität, umso einfacher mit einem Schweizer Newsletter Tool Anbieter.


Newsletter Support aus der Schweiz

Support Newsletter Tool Schweiz

Schweizer E-Mail Marketing Anbieter bieten Ihnen direkten Support an – verständlich, lösungsorientiert und zeitnah.

Über die Supportkanäle kann man Antworten auf Fragen zu den Produkten finden, mit einem Experten sprechen oder eine Unterstützung in Auftrag geben. Dies kann komplizierter und kostenintensiver werden, wenn Support und User nicht im gleichen Land sind.


E-Mail Made in Swiss

Made in Swiss Newsletter Tool Anbieter

Sie unterstützen die lokale Wirtschaft, deren Entwicklung und Arbeitsplätze direkt in der Schweiz. So kann die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im E-Mail Marketing und die Entwicklung von Newsletter Tool vorangetrieben werden.


Die Vorteile der Nutzung von Newsletter Software aus der Schweiz

Das Schweizer Datenschutzgesetz und Rechtslage ist ein wichtiger Punkt, sowie der Serverstandort Schweiz und Software “Made in Swiss”. Weiter sind schneller Schweizer Support und E-Mails in einer Landessprache zudem relevant für ihre Kundenbindung.

Filed Under: Newsletter Tool, Datenschutz Tagged With: Digital Marketing, E-Mail Marketing Schweiz

  • Page 1
  • Page 2
  • Go to Next Page »

Footer

Newsletter Tool Vergleich Schweiz Logo klein

Der erste Schweizer E-Mailmarketing Vergleich.

Sitemap

  • Datenschutzerklärung
  • Die besten Newsletter Tools Schweiz
  • E-Mail Marketing Begriff Glossar
  • E-Mail Marketing Blog
  • Schweizer Newsletter Software und Newsletter Tools
  • Über die Newsletter Tool Vergleichsseite

Tags

  • Allgemein
  • Datenschutz
  • Newsletter Marketing
  • Newsletter Tool

© Copyright 2019 –2025 · Newsletter Tool Vergleich Schweiz