• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Newsletter Tool Vergleich Schweiz

Newsletter Tool Vergleich Schweiz

Vergleichen Sie Schweizer Newsletter Tools

  • Die besten Newsletter Tools Schweiz
  • E-Mail Marketing Blog
    • E-Mail-Marketing und E-Commerce-Automatisierung
    • 7 Trends, die Ihr Email-Marketing bis 2022 prägen werden
    • «Swiss Newsletter» im Test – die Schweizer Mailchimp Alternative?
    • E-Mail-Marketing für kleine Unternehmen (KMU)
    • Warum einen Schweizer Newsletter Tool Anbieter wählen?
    • Newsletter Zahlen und Fakten im Überblick
    • Weitere Themen …
  • E-Mail Marketing Glossar

Newsletter Marketing

Fünf Newsletter Beispiele aus der Schweiz, Folge 3

10. Juli 20221 Comment

Dies ist die Fortsetzung der Newsletter Beispiele Schweiz, aus der Serie «Fünf Newsletter Beispiele, die auffallen, Folge 1» und «Fünf Newsletter aus der Schweiz, Folge 2«. In der Folge 3 zeigen wir fünf professionelle Newsletter-Beispiele aus der Schweiz. Die Beispiele geben Ihnen eine gute Grundlage für die Newsletter Erstellung, den Aufbau und die Texte der Werbe-E-mails sowie als Orientierung für Design und Struktur.

Vergleichen Sie die Newsletter Tool Testsieger aus der Schweiz. Diese Serie wird fortgesetzt.

#1 – Lindt & Sprüngli: Saisonale Sommeraktion

Betreffzeile:
Geniessen Sie den Sommer mit Lindt


Merkmale

  • Keine Persönliche Ansprache
  • USP: Gekühlte Lieferung
  • Frische, sommerliche Farben
  • Kontaktmöglichkeiten
  • Verlinkung Soziale Medien


Lindt und Sprüngli Newsletter
Lindt und Sprüngli Newsletter

#2 – PKZ: Attraktives Design ud Produktfokus

Betreffzeile:
BOSS setzt auf lässigen Sommer-Chic


Merkmale

  • Starke Brand-Produktfotos
  • Attraktives Design mit CTA pro Abschnitt
  • Direkte Produktlinks
  • Preis-Reduktionen
  • Relative langer Newsletter und grosse Bilder
  • Foote: Sicherheit und Zahlungsmöglichkeiten


PKZ Newsletter Beispiel
PKZ Newsletter

#3 – BFU: Prävention

Betreffzeile:
Oben bleiben beim Wassersport


Merkmale

  • Mischung Content Blog, Video und Fakten
  • Unpersönliches Mailing
  • Übersichtliches Design und klare Struktur
  • Wettbewerb


BFU Newsletter Template

#4 – WWF Schweiz: Begrüssung zur Anmeldung

Betreffzeile:
Willkommen zum WWF-Newsletter!


Merkmale

  • Automatisches Willkommensmail mit Inhalt
  • Fokus auf Kennenlernen
  • Video CTA
  • Kurz gehalten für erstes E-Mail
  • Verlinkung Soziale Medien und Homepage


WWW Newsletter Beispiel
WWF Willkommensmail Newsletter Beispiel

#5 – Kärcher: Putzspezialist

Betreffzeile:
So werden Ihre Böden wieder WOW


Merkmale

  • Klar in der Corporate Farben (gelb)
  • Produkte-Infos, Features und Preisreduktionen
  • Passende Contentbilder mit Verlinkung zu Themen
  • Online Version funktioniert nicht
  • Hinweis auf Kärcher Podcast


Kärcher Newsletter Beispiel

Filed Under: Newsletter Marketing Tagged With: Kreative Newsletter, Newsletter Beispiele

Wie man mit E-Commerce-Automatisierung ein einmaliges Kundenerlebnis schafft

14. April 2022Leave a Comment

Im Jahr 2020 und 2021 stiegen die E-Mail-Öffnungsraten, die Konversionsraten und der Umsatz pro Empfänger in den meisten E-Commerce-Branchen an. Wie können Sie mit Ihrem E-Mail-Versand in ihrem Online-Shop auffallen und mit Ihren Marketingmassnahmen an diesen Steigerungen teilhaben? Haben Sie sich Gedanken gemacht, was das Ziel der unterschiedlichen E-Mails ist, die sie verschicken? Wer Ihre Zielgruppe ist und wie Sie ihre E-Mail-Automatisierung einrichten können? Im Folgenden geht es darum, Inspirationen für Ihre E-Mail zu finden und Automatisierung professionell aufzubauen; Sie finden Shop-Automatisierungen für E-Mails, die Sie zur Optimierung und/oder Erstellung bestehender Marketing-Kampagnen nutzen können.

Inhalt:
Willkommens-E-Mails
Bewertungen und nutzergenerierte Inhalte
Preisnachlässe (Reduktion, Rabatt, Gutschein)
Abgebrochene Warenkörbe
Auftragsbestätigung und Kaufverfolgung
SMS als zusätzlichen Service


Willkommens-E-Mails

Ihre erste E-Mail, das Willkommens-E-mail, ist Ihr erster Eindruck, den Sie beim Kunden hinterlassen und ihr virtueller Händedruck. Das Wichtigste dabei ist, dass Sie sich vorher überlegen, welches Problem Sie mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen lösen und warum sich die Abonnenten dafür interessieren sollten.

Führen Sie die Farben Ihrer Firma ein, übermitteln Sie Ihre Werte und fügen Sie prägnante Texte mit passendem Design hinzu. Konzentrieren Sie sich auf die E-Mail-Botschaften, um mit Ihren Kunden eine persönliche Verbindung herzustellen.

Sie können eine Reihe von Begrüßungs-E-Mails erstellen, um verschiedene Produktlinien oder Dienstleistungen vorzustellen, oder es mit einer einzigen Begrüssungs-E-Mail einfach halten. In jedem Fall sollten Sie diese Willkommens-E-Mails regelmäßig aktualisieren, um neue Logos, Markenfarben, Formulierungen und andere Details zu berücksichtigen.

Willkommens-E-Mail

Bewertungen und nutzergenerierte Inhalte

Durchsuchen Sie die sozialen Medien, um herauszufinden, was Kunden über Ihre Produkte schreiben. Bewertungen bestätigen, dass echte Menschen Ihre Produkte verwenden und darauf reagieren. Es gibt bereits Schnittstellen, welchen den dynamischen Feed aus den sozialen Medien direkt in ihre Werbe-E-Mails integriert – denn wir sind ein begeistert von Automatisierung.

Halten Sie auch nach Kunden-E-Mails Ausschau! E-Mails vom Kundensupport können zum wichtigsten Feedback gehören. Diese E-Mails stammen in der Regel von treuen Kunden, die Ihnen unaufgefordert schreiben oder mit Begeisterung Ihre Umfragen ausfüllen.

Bewertungs-Email-und-IG-Feed

Preisnachlässe (Reduktion, Rabatt, Gutschein)

Was lieben Kunden mehr, als das Küchenwerkzeug zu kaufen, das schon seit ein paar Wochen auf ihrem Wunschzettel steht? Dieses mit einem Rabatt zu kaufen. Viele Kunden warten oft auf einen Gutschein, um ein Produkt für einen reduzierten Preis zu kaufen.

Richten Sie einen Gutschein-Prozess für ihre Online-Präsenz ein – für abgebrochene Einkäufe (mehr dazu weiter unten), für gute und regelmässige Kunden oder einmalig für Neukunden. Eine E-Mail mit einem Gutschein kann ein positives Gefühl der Dringlichkeit erzeugen oder Ihren Kunden Wertschätzung zeigen. Die E-Mail ermutigt den Kunden, einen Erstkauf zu machen oder sich für einen Gutschein in Ihre E-Mail-Liste einzutragen (Aufbau Adressdatenbank).

Schweizer-Familie-Rabatt-E-Mail

Abgebrochene Warenkörbe

Richten Sie eine Reihe von automatisierten E-Commerce-E-Mails ein, um potentiellen Käufern mitzuteilen, dass sie etwas verpassen, wenn sie den Artikel nicht kaufen. Überlegen sie sich den Zeitabstand zwischen den einzelnen E-Mails (z. B. ein Tag nach dem Verlassen oder Abbrechen des Warenkorbs). Diese Abstände sind unterschiedlich, je nachdem was sie verkaufen – etwa länger bei Kleidern oder kürzer bei Flugtickets. Die Verkaufswahrscheinlichkeit ist bei einem Hinweis auf den abgebrochenen Warenkorb erstaunlich hoch – die Gründe für den Abbruch sind vielfältig.

Denken Sie auch über den Verkauf hinaus. Was wird sie dazu bewegen, den Kauf abzuschliessen? Geben Sie ihnen einen Anreiz, z. B. einen kostenlosen Versand, ein kostenloses Geschenk oder einen Rabatt auf die gesamte Bestellung, und erinnern Sie die Kunden daran, wie dasProdukt oder die Dienstleistung ein Problem für sie lösen wird.

Auftragsbestätigung und Kaufverfolgung

Erstellen Sie eine Reihe von E-Mails, die nach einer Transaktion bzw. Kauf ausgelöst werden.

  • Bestellbestätigung
  • Versandbestätigung / Versandverfolgung
  • Lieferbestätigung
  • Bewertungsanfrage z.B. für eine Google My Business Bewertung
  • Dankeschöns-E-Mail

Der Prozess nach dem Kauf sollte aktiv betreut werden. Dies unterstützt die zukünftigen Interaktionen mit den Kunden, verbessert das Kauferlebnis und erhöht das Vertrauen in Ihre Firma. Wenn der Kunde das nächste Mal Ihren Namen in seinem Posteingang sieht, werden Sie ihm nicht mehr fremd, sondern vertraut sein.

Versandbestätigung-E-Mail-Automatisierung

SMS als zusätzlichen Service

Bringen Sie die E-Commerce-Automatisierung mit SMS-Botschaften einen Schritt weiter. Personalisieren Sie die Nachrichten mit dem Vornamen, Informationen zur Bestellung, verwandten Produkten.

Farmy-SMS-Bestätigung

Fazit Automatisierung

Denken Sie daran: Automatisierung ist mehr als einmal Einstellen und Vergessen.
Testen Sie Ihre E-Mail-Automatisierungen laufend. Vergewissern Sie sich, dass die Auslöser funktionieren. Passen Sie die E-Mail-Inhalte nach Saisonalität, Preisen und Produkten an, um die Botschaften und das Design für Ihre Zielgruppe aktuell zu halten.

Geben Sie Ihren Kunden mit E-Commerce-Automatisierung ein Gefühl der Wertschätzung.
Benötigen Sie weitere E-Commerce-E-Mail-Inspirationen für den Einstieg oder zur Anpassung bestehender Kampagnen? Weitere Infos erhalten sie auf unserem Blog. Professionelle Newsletter Tools zum Versenden Ihrer Mailings finden sie in unserem Vergleichstest.


Filed Under: Newsletter Marketing, Allgemein

7 Trends, die Ihr Email-Marketing bis 2022 prägen werden

28. März 2022Leave a Comment

Marketing wird jedes Jahr digitaler. Bereits jetzt stellen wir uns die Frage: Was können wir im Jahr 2022 tun, damit wir mit einer E-Mail-Newsletter-Strategie mehr Erfolg haben? Welche neuen Wege können wir heute bereits einschlagen, um potenzielle und bestehende Kunden zu binden? Um das Beste aus Ihrer E-Mail-Marketingkampagne herauszuholen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre E-Mail-Marketing-Strategien auf dem neuesten Stand sind. Hier sind 7 interessante E-Mail-Marketing-Trends für das Jahr 2022.

Inhalt:
Segmentierung
Von Kunden gemachter Content: User generated content
Bezahlte E-Mail-Newsletter
Landing Page Qualität
Mobile Optimierung        
Stärkere Einbindung von der Generation Z
Kreative Personalisierung ihrer Abonnenten


Segmentierung

Newsletter müssen zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Inhalt an den richtigen Empfänger gelangen. Wir sehen für das nächste Jahr Optimierungsbedarf in der Segmentierung ihrer Empfänger und potentiellen E-Mail-Abonennten. Triviale Unterscheidungsmerkmale reichen nicht mehr aus. Die Micro Segmentierung wird sich im Jahr 2022 auszahlen. Kundenbedürfnisse werden individueller angesprochen und Produktinformationen im Form von Content genauer geliefert.

Als Beispiel: Eine Person aus Zürich, die zum Beispiel Bauchmuskeln zu Hause trainieren möchte, will keine Information und Produkte über Wadentraining im Gym aus dem Aargau erhalten.

Segmente-Email-Marketing-Newsletter-Tools

Von Kunden gemachter Content: User generated content

Von Nutzern erstellte Inhalte sind seit Jahren ein fester Bestandteil des Marketings in den sozialen Medien und können in E-Mails ebenso effektiv sein. Anstatt eigene Marketingtexte und Bilder zu erstellen, lassen sie ihre Kunden ihre Produkte und Dienstleistungen bewerten und nutzen. Dieser sogenannten «Social Proof» wirkt authentisch auf ihre Empfänger, wird ihre Kundenrezensionen verbessern und damit auch ihre Konversionen.

Von Kunden gemachter Content

Bezahlte E-Mail-Newsletter

Im Jahr 2022 wird es mehr kostenpflichtige E-Mail-Newsletter geben, bei denen die Abonnenten einen monatlichen Beitrag für das Lesen des Newsletters zahlen. Kunden sind bereit, für einen Mehrwert in Ihren E-Mails zu bezahlen. Als Beispiel für die kostenpflichtigen Mails: Research oder Ausbildung.

Bezahlte E-Mail-Newsletter

Landing Page Qualität

Die Qualität der Landing Page, also dort, wo die User landen, wenn sie den Link (Bild, Button, Text) in ihrer E-Mail klicken, ist ein Schlüsselfaktor. Die Zeiten, als es gereicht hat, das Produkt mit dem Preis anzupreisen, sind vorbei. Um hohe Konversionsraten zu erhalten (und nicht nur hohe Klickraten), sind für die Erstellung der Landing Page umfangreiche Kenntnisse im Schreiben von zielgerichteten Texten und der Gestaltung von Konversion-optimiertem Design nötig. Eine Landing Page sollte technologisch-optimiert sein, Nutzen (Benefits) anstatt Merkmale (Features) präsentieren und den Verkauf mit leichten Abschlussdruck fördern (Handlungsaufforderung).

Landing Page Qualität Newsletter

Mobile Optimierung

In der Webentwicklung wird Mobile-First Ansatz im Jahr 2022 zum Standard werden, da mehr Menschen mit mobilen Geräten als mit Desktop-Computern auf das Internet zugreifen (prüfen Sie dazu ihre Zugangsstatistiken ihrer Webseite). Das Ziel für 2022: Ihre E-Mails werden ein positives mobiles Nutzererlebnis bieten. Beim Gestalten der Newsletter sollte dieser Aspekt genau geplant werden.

Mobile Optimierung für E-Mails

Stärkere Einbindung von der Generation Z

Im Jahr 2022 wird die Gen Z in die Arbeitswelt eintauchen. Das bedeutet, dass es an der Zeit ist, über die Ansprache dieser Generation und ihre Bedürfnisse nachzudenken, wenn junge Erwachsene zu Ihrer Zielgruppe gehören. Diese Zielgruppe stellt eine Opportunität für Unternehmen dar, die bereit sind, die Generation Z in ihre Strategie einzubeziehen und sie effektiv anzusprechen.

Allgemeine Charakteristiken der Generation Z:

  • Geboren zwischen 1996 und 2010
  • Vielfältigkeit und Diversität
  • Die ersten «Digital Natives»
  • Pragmatisch, Finanzorientiert und nachhaltig
  • Adaptieren schnell Trends
Generation Z

Kreative Personalisierung ihrer Abonnenten

Im Jahr 2022 liegt ein weiterer Fokus darauf, Ihre E-Mail-Newsletter noch besser zu personalisieren, damit Ihr Publikum das Gefühl hat, exklusiv zu sein. Personalisierte E-Mails, wenn es um die Betreffzeile, den Inhalt und sogar die Art der Angebote angeht, sollten so strukturiert werden, dass sich jeder Kunde persönlich angesprochen fühlt – als ob jeder Inhalt auf ihn massgeschneidert ist.

Wenn Daten und Automatisierung kombiniert werden, können Unternehmen personalisierte Erfahrungen für ihre Kunden schaffen.


Weitere Infos erhalten sie auf unserem Blog. Professionelle Newsletter Tools zum Versenden Ihrer Mailings finden sie in unserem Vergleichstest.

Filed Under: Newsletter Marketing, Allgemein

E-Mail-Marketing für kleine Unternehmen (KMU)

21. September 20211 Comment

Was sind die Grundlagen für ein professionelles Marketing für Unternehmen, die noch wenig Erfahrung mit Newslettern haben oder dies zukünftig ändern wollen? In der Schweiz können auch kleinere bis mittlere Unternehmen von Newsletter-Marketing profitieren:

  • ein Sanitär kann die Boilerentkalkung per Ende Jahr mit Frühbucher-Rabatt bewerben
  • ein Restaurant kann seine Menukarte und Kochkurse per Mail verschicken
  • ein Velomechaniker kann neue Elektromobilität-Produkte seiner bestehenden Kundschaft vorstellen

E-Mail-Marketing ist ein leistungsfähiger Marketing-Kanal. Tatsächlich sind die Konversionsraten bei E-Mails durchschnittlich höher als bei sozialen Medien, organischem Traffic oder der Suche über Suchmaschinen.

Unser Blog zeigt Schwerpunkte im Marketing rund um E-Mails. E-Mail-Marketing beruht auf Strategie, Taktik und Analyse. Durch Ihre Planung mit einem Newsletter-Tool können Sie effektiv die Phasen des Kaufprozesses ihrer potentiellen Kunden unterstützen:

  • Kundenpflege
  • Kundenbindung
  • Konversion
  • Markenbekanntheit.

Vorteile E-Mail Marketing

Positiver ROIJe grösser die Abonenntenliste, desto tiefer die Kosten pro User; die Kapitalrendite steigt relativ schnell mit Umsatz und Abonnenten.
Direkter KundenkontaktSie landen direkt und ohne Umwege bei Ihren Kunden. Der Kaufprozess ist kurz und die Frequenz regelmässig.
UmsatzsteigerungDurch den Versand mit ansprechenden Handlungsaufforderungen können die Empfänger mit nur wenigen Klicks von der Überprüfung des Posteingangs zum Kauf eines Produkts übergehen.
Multichannel AnsatzMöglichkeit zu Verwendung von bereits produziertem Content (Bilder, Broschüren, Infographics, Mitarbeiterfotos).
Vorteile Newsletter-Marketing

Schritt 1: Aufbau der Liste

Aller Anfang ist schwer. Unser Blogeintrag «Newsletter-Abonnenten aufbauen und gewinnen: 8 Tipps für mehr Abonnenten» erklärt Tipps und Tricks, wie das Aufbauen Ihrer Adress-Datenbank über Ihre eigene Webseite verbessert werden kann. Zusammenfassend folgend drei Punkte:

E-Mail-Anmeldung

Nutzen Sie ein einfaches Anmeldeformular. Dieses kann auf Ihrer Website und in Ihren sozialen Medienkanälen eingefügt werden und erfragt einfache Angaben wie die E-Mail-Adresse und den Vornamen (wichtig für spätere personalisierte Mailings). Nutzen Sie auch kreative Massnahmen, zum Beispiel ein Hinweis in ihrer digitalen Rechnung könnte zum Aufbau beitragen.

Kostenloser Content (Freebie)

Bieten Sie dem potentiellen Empfänger etwas (kostenloses) als Gegenleistung für seine E-Mail-Adresse. Dabei kann es sich um kostenlose Inhalte (E-Book bzw. PDF-Broschüre), Zugang zu Veranstaltungen (Anmeldung für eine Messe mit Gratiskaffee) oder ein Online-Tool handeln (Hypothekar-Rechner).

Offline und lokal sammeln

Ermöglichen Sie in Ihren Offline-Geschäften eine Anmeldung. Sie könnten zum Beispiel QR-Codes an der Kasse anbringen, die Benutzer scannen können, um zu einem E-Mail-Anmeldeformular zu gelangen. Oder die Mitarbeiter an der Kasse könnten die Kunden fragen, ob sie sich für E-Mail-Updates anmelden möchten, und zwar direkt beim Kauf.

Schritt 2: Erstellen Sie das E-Mail-Design

Der erste Schritt bei der Erstellung einer E-Mail ist die Wahl eines E-Mail-Dienstanbieter oder Newsletter Tool Anbieter. Dies ist das System, mit dem Sie Ihre E-Mails entwerfen, erstellen und versenden. Auf unser Webseite finden Sie aktuelle Anbieter aus der Schweiz.

Gestaltung

Bei der Gestaltung von E-Mails gibt es bestimmte Elemente zu beachten.Die Gestaltung einer E-Mail-Vorlage, die Ihre Zielgruppe anspricht, ist eines der wichtigsten Elemente der E-Mail-Marketingstrategie. Passen Sie Ihre Vorlage der Marke und Ihrem Corporate Branding an und berücksichtigen das Verhältnis zwischen Bild und Text, die Abstände und die Farben. Newsletter Tools helfen dabei mit einem visuellen Editor, damit das Layout ansprechend ist.

Betreffzeilen

Die Betreffzeile ist ein wichtiger Punkt, um aus der Masse von Mails hervorzustechen. Versuchen Sie sich in ihre Zielgruppe zu versetzen. Ungefähr die Hälfte der E-Mail-Empfänger von Werbemails öffnen diese aufgrund der gewählten Betreffzeile.

Positiver Einfluss auf Öffnungsrate:

  • Kurze, prägnante Formulierung (auf Mobilgeräten wird diese oft abgeschnitten)
  • Vermeidung von «Spam»-Wörtern
  • Verwendung von passenden Emojis
  • Personalisierung

Personalisierung

Die Personaliserung ermöglicht es, für den Empfänger spezifische Elemente in ihre E-Mails einzufügen, ohne jedes Mal den E-Mail-Text oder die Bildsprache manuell ändern zu müssen. Mit benutzerdefinierten Feldern können Sie ganz einfach eine Personalisierung des Vornamens in eine E-Mail einfügen.

Mit dynamischen Elementen lassen sich auch individuelle Gutscheine, Produktkategorien oder auch Texte einfügen – massgeschneiderte Newsletter, direkt angepasst für den Empfänger, gefüttert mit Daten aus Ihrer eigenen Datenbank.

Schritt 3: Versenden von E-Mails

Das Versenden von E-Mails ist einfacher, wenn Sie einen zertifizierten Anbieter wählen. Da das Speichern der Kundendaten und das Versenden von Massenmails heutzutage auf rechtlichen Grundlagen (DSVG, GDPR, etc.) beruht, raten wir Ihnen, in der Schweiz einen Schweizer Anbieter zu wählen.

Segmentierung

Bei der Segmentierung wird Ihre E-Mail-Datenbank auf der Grundlage von Gemeinsamkeiten in kleinere Listen (oder Segmente) aufgeteilt. Dazu können demografische Merkmale wie Alter und Geschlecht, Interessen oder Standort gehören.

An diese Segmente können Sie dann unterschiedliche E-Mails versenden. So verbessern Sie die Relevanz und die Zielgenauigkeit Ihrer Kommunikation, ohne dass Sie zu viel Aufwand betreiben müssen.

Zeitpunkt

Der beste Zeitpunkt zum E-Mailversand hängt ganz vom Inhalt, der Zielgruppe und der Art der E-Mail ab. Wir empfehlen daher, verschiedene Versandzeiten auszuprobieren, um herauszufinden, was für Ihre Zielgruppe am besten funktioniert. Freitagnachmittag ist für B2B eher nicht sinnvoll, wohingegen im B2C Mails um Mitternacht auch nicht ideal sind.

Automatisierung

Die Automatisierung ist die ultimative Zeitersparnis für E-Mail-Vermarkter. Es ermöglicht, eine E-Mail zu versenden, sobald ein Empfänger eine Aktion durchführt, z. B. eine Dienstleistung bestellt.

Für kleine und mittlere Unternehmen sind Willkommenskampagnen und Nachfassaktionen nach dem Kauf ein guter Anfang.

Schritt 4: Analyse der Ergebnisse des E-Mailversands

Nach dem Versand können Sie mit Ihrem Newsletter-Tool die Ergebnisse analysieren.

Erfolgskennzahlen

Unser Blogbeitrag «9 Wichtige E-Mail-Marketing Kennzahlen (KPIs) und -Metriken, die Sie kennen sollten» geht genauer auf diese Zahlen ein.

Einige der nützlichsten Kennzahlen sind:

  • Öffnungsrate – wie viele Empfänger Ihre E-Mail geöffnet haben
  • Click-Through-Rate – wie viele Empfänger haben auf die Links in Ihrer E-Mail geklickt
  • Abmelderate – wie viele Empfänger haben Ihren Newsletter abbestellt

Fazit E-Mail-Marketing

Dieser Artikel zeigt, dass das Planen und Aufsetzen von Werbemail-Kampagnen keine mühsame Arbeit mehr ist. Mit einem passenden Anbieter ist das Versenden der E-Mail ein Kinderspiel und wird auch Ihrem Unternehmen mehr Sichtbarkeit und Umsatz bringen. Falls Sie Inspirationen suchen, haben wir eine Serie von intressanten Mailings aus der Schweiz aufgelistet: Folge 1, Folge 2.

Filed Under: Newsletter Marketing, Newsletter Tool Tagged With: Digital Marketing, E-Mail Marketing Schweiz, Newsletter Tool

Newsletter Statistik aus der DACH-Region: Zahlen und Fakten im Überblick

15. September 2021Leave a Comment

Nach und nach werden wieder Zahlen und Fakten rund ums E-Mail Marketing aus dem vorhergehenden Jahr veröffentlicht. Wir haben uns einige Studien aus Europa und den USA genauer angeschaut und fassen diese kurz zusammen. Die Studien sind dieses Jahr ein wenig verzerrt, da durch den weltweiten Lockdown die Menschen mehr Zeit zu Hause verbracht haben und vermutlich auch mehr Zeit online.


Die Ergebnisse zeigen einen Trend:

  • Jährlich gibt es mehr Internet- und E-Mailnutzer in der Schweiz und weltweit.
  • E-Mail Marketing ist ein kostengünstiges und intensiv genutztes Direktmarketing-Instrument, das in den modernen Marketing-Mix gehört.
  • Die Marketingmassnahmen sind herausfordernd. Das Verwalten von Newslettern, Datenbanken und Segmentierungen fällt wesentlich einfacher mit einem geeigneten E-Mailtool.

Schweiz Digital 2020:
Daten für 16 – 64 Jährige

  • Internetnutzer:
    8.42 Mio.
    (99 % der Bevölkerung)
  • Auswertung Traffic in der Schweiz:
    41.4 % Mobiltelefone
    54.7 % Laptop und Desktops
    3.9 % Tablets (+ Rest)
  • Tägliche Durchschnittsnutzung:
    5 h 40 min Zeit am Bildschirm

(Quelle: Data Reportal Digital 2021)

Aktiv genutzte Marketing-Technologien in der Schweiz nach Erfolg der Unternehmen 2020

Über 77 % der befragten Unternehmen in der Schweiz verwenden E-Mail Marketing und Newsletter als meistgenutzte Marketingmassnahme.



(Quelle: ZHAW, Marketing Automation Report 2021)

E-Mailmarketing Benchmark 2021

Durchschnittswerte über alle Branchen

Öffnungsrate 28,9 %

Höchster Wert bei Kunst und Kultur: 47,2 % / Tiefster Wert Beauty und Drogerie 17,9 %

Klickrate 3,5 %

Bounce Rate 0,4 %

Versandfrequenz: 4 E-Mails pro Monat

Häufigster Versandtag: Donnerstag

(Quelle: Inxmail E-mail Benchmark 2021)

Die Studien von Ascend2 aus dem Jahr 2020 geben uns Einblicke in der Herausforderungen vom Newsletter Marketing und dem Erreichen von Zielen im E-Mail Marketing.

Was sind die schwierigsten Ziele bei der Optimierung einer E-Mail-Marketing-Strategie?

  1. Aufbau und Unterhalt einer engagierten Liste
  2. Reduktion Spam – Beschwerden
  3. Wachstum der E-Mailliste
  4. Messbare Rendite erzielen

Die E-Mail-Abonnenten mit relevanten und wertvollen Inhalten zu versorgen, wird von über 45 % der befragten Unternehmen als herausfordernd definiert. Die Anzahl der SPAM-Beschwerden zu reduzieren (37%) und neue Abonnenten für eine E-Mail-Liste zu gewinnen (34 %), sind laut der Umfrage ebenfalls schwierige Ziele.

Was sind die effektivsten Massnahmen für eine Optimierung der E-Mailstrategie?

  1. Personalisierung
  2. Datenqualität
  3. E-Maildesign
  4. Inhalt und Aussage der Nachricht

Die befragten Marketingleute berichten, dass für eine effektive E-Mail-Optimierung die Personalisierung (43%) und die Datenqualität (39%) zu den Prioritäten für Verbesserungen gehören. Die Entwicklung eines besseren E-Mail-Designs und der Inhalt und die Aussage der E-Mail sind weiter relevant.



(Quelle: Email Marketing Optimization Survey, Conducted by Ascend2 and Research Partners)

Filed Under: Newsletter Marketing, Newsletter Tool Tagged With: Digital Marketing, E-Mail Marketing Schweiz

Newsletter-Abonnenten aufbauen und gewinnen: 8 Tipps für mehr Abonnenten

29. November 20202 Comments

Mit dem richtigen Newsletter Tool können Sie Ihre eigene Adressen-Datenbank aufbauen und direkt mit den potentiellen Neukunden wie auch Bestandeskunden kommunizieren. Das Aufbauen dieser Datenbank ist ein relevanter Faktor, um die Kosten von E-Mail Marketing (die durchschnittlichen Kosten pro User) zu senken, den Umsatz zu erhöhen und es als effektives Marketinginstrument zu nutzen. Wir zeigen hier 8 Tipps, wie man mehr Newsletter-Abonnenten gewinnt und Kunden per E-Mail erreicht.

Bei über 2 Milliarden Webseiten weltweit ist es nicht mehr so einfach, sofort zu überzeugen.

1. Platzierung auf Webseite und Sichtbarkeit schaffen

Viele Webshopbetreiber integrieren die Newsletter-Anmeldung suboptimal in ihre Webseite. Wenn der Anmeldebutton weit unten auf Ihrer Webseite klein platziert wird, fällt dieser kaum auf; oder wenn der Link verschachtelt in einem Submenu ist, werden vermutlich nicht viele Nutzer darauf klicken. Überlegen Sie sich ein visuell ästhetischen Weg, wie der Anmeldeprozess sichtbar und optimal gestaltet werden kann.

Rechtsberatung: Anmeldung für Beratung/Lead sichtbar in der Topnavigation
  • Platzierung auf der Startseite mit der Angabe des Nutzen für den Kunden
  • Einbindung in die Hauptnavigation der Webseite
  • Blog-Einbindung in den Header und Footer, in ein Top oder Bottom-Banner oder in die Seitennavigation
  • Als CTA-Button am Ende Ihrer Blogbeiträgen (Erhöht die Sichtbarkeit)
  • Aufbau Landing-Page für Newsletter-Anmeldung (so kannst du direkt über andere Medien wie z.B. Facebook deinen Newsletter bewerben)

2. Schaffen Sie Anreize und kommunizieren den Kundennutzen sofort

Für einen potentiellen Abonnenten klingt es nicht vorteilhaft, sich einfach nur für einen weiteren Newsletter anzumelden. Kommunizieren Sie sofort die Vorteile, die man durch eine Anmeldung erhält. Diese Anreize sind unterschiedlich nach Branche. Für einen Anbieter von Dienstleistungen kann das Sammeln der Adressen direkt über ein Formular zur Leadgenerierung aufgesetzt werden.

  • Gutscheine und Rabatte nach Anmeldung
  • Kostenlose Beratung oder Probiersets
  • Regelmässige Informationen zu Themenbereichen (Fitnessübungen, Rezepte, Reiseempfehlungen)
  • Gewinnspiele
  • Online-Tools (z.B. Hypothekenzins Rechner)
CTA Newsetter Anmeldung
Onlineshop Sport: 20 CHF Gutschein für Newsletter Anmeldung

3. Einfacher Anmeldungsprozess für den Newsletter

Gestalten Sie die Anmeldung einfach und übersichtlich. Wenige Kunden haben wirklich Spass daran, sich durch ein Wirrwar von Pop-Ups oder Datenschutztexten zu klicken. Überlegen Sie sich, welche Daten Sie von ihrem zukünftigen Interessenten direkt bei der ersten Anmeldung benötigen: Oberste Priorität hat die E-Mailadresse und vielleicht noch ein Vornamen, so dass die zukünftigen E-Mails personalisiert werden können. Die zusätzlichen Daten könne Sie dann später, z.B. nach einem ersten Einkauf, mit Ihrem Webshop abgleichen und ergänzen (Nachname, Geburtstag, Adresse, Interessen etc.). Der Prozess hängt auch davon ab, ob Single Opt-In oder Double Opt-In für Ihre Branche benötigt wird.

4. Nutzen Sie alle ihre digitale Kanäle für die Reichweite

Nutzen Sie sämtliche Kanäle in Ihrem Marketing-Mix, um auf den Newsletter aufmerksam zu machen. Sobald ein Nutzer ihres Angebot seine E-Mailadresse angibt, schaffen Sie die Möglichkeit, sich direkt für den Newsletter anzumelden (z.B. Eröffnung Login bei einer App oder Teilnahme an einem Events in den Sozialen Medien). In der Kombination mit einem «multichannel» Ansatz (Verwendung derselben Inhalte in diversen digitalen Kanälen) kann der Wachstum ihrer Kundendatenbank beschleunigt werden.

Multichannel Ansatz (Quelle Salesforce)

Hier eine Übersicht über verschiedene Kommunikationskanäle:

  • Social Media (Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat, Tiktok, Google My Business und Branchenverzeichnissen)
  • Beim Besuch in ihrem Geschäft / Laden / Restaurant
  • Im B2B Bereich an Messen und Informationsständen, z.B. einfach über eine QR-Code-Anmeldung
  • Im Aussendienst, bei der Erbringung der Leistung oder Lieferungen
  • In den Printmedien (Flyer, Broschüren, Magazinen)

5. Einbindung in den Kaufprozess

Nutzen Sie die Möglichkeit, die Newsletter-Anmeldung rechtlich korrekt in den Kaufprozess einzubinden. Diese könnte als bereits aktivierte Checkbox auf der Warenkorb-Seite, auf der Kassen-Seite oder auf der Bestellbestätigungsseite angeboten werden. Eine Möglichkeit ist auch die Danke-Seite nach einer Bestellung.

Anmeldung über Checkout
Eis2Grill Mailanmeldung im Checkout

6. Fragen Sie nach Feedback

Um die Qualität Ihre E-Mail Kommunikation zu optimieren, fragen Sie doch einfach mal Ihre Empfänger an. Mit einem einfachen Bild und Link zu einem Feedback-Formular können Sie dies unkompliziert umsetzen. Viele Schweizer Newsletter Tools (auch kostenlose) bieten die Möglichkeit, beim Abmelden vom Mailing eine Feedback zu hinterlassen.

Anfrage für Feedback in einem Mail

7. Exit-Intent Popup

Pop-ups und SmartBars werden aktuell häufig verwendet, um auf Newsletter hinzuweisen. Es ist ein einfach und effektives Werkzeug, kann jedoch schnell als störend wahrgenommen werden. Anstatt dass jedes Mal das Pop-up sofort angezeigt wird und «weggeklickt» werden muss, sollte es als Cookie beim User hinterlegt werden, so dass dieses z.B. nur alle 30 Tage neu erscheint. Hier gibt es verschiedene subtile Wege, um die Pop-ups verwenden. Für das WordPress CMS gibt es dafür verschiedene Plugins, die zusammen mit den Schweizer Newsletter Tools funktionieren.

Exit-Intent Popup Newsletter
Exit-Intent Popup Beispiel

Vorschläge für Pop-ups, die nicht als sehr störend wahrgenommen werden:

  • Zeigen sie das Pop-up z.B. erst an, nachdem der User eine gewisse Zeit auf der Seite verbracht hat oder nach drei durchgescrollten Blogbeiträgen.
  • Nutzen Sie ein Exit-Intent Popup, das die Mausbewegung des User verfolgt. Bewegt der User seine Maus über eine bestimmte Stelle auf Ihrer Homepage (Adresszeile im Browser oben oder Fenster schliessen) wird ihm ein Pop-up angezeigt, bevor er die Seite verlässt.
  • SmartBar funktionieren ähnlich, man findet sie zuoberst oder zuunterst auf den Webseiten vor.
Beispiel Top Smartbar

8. Optimierung für Mobilgeräte

Die Anmeldung für den Newsletter sollte für verschiedene Auflösungen (Desktop, Laptop, Tablet und Mobile) optimiert sein. Prüfen Sie, ob die gemachten Anpassungen für die Newsletter Anmeldung mobilfreundlich sind und die Anmeldung funktioniert. Es wäre nicht professionell, wenn das Pop-up die komplette Navigation verdeckt und die Navigation auf Mobile blockiert.

Fazit

Es gibt kein Patentrezept für den Aufbau einer E-Mail-Liste, die Tausende von Abonnenten erreicht. Sie können jedoch daran arbeiten, eine erfolgreiche Liste zu erstellen, indem Sie diese laufend optimieren. Email Newsletter Software hilft ihnen beim Aufbauen und Organisieren dieser Listen. Wir haben weitere Artikel über Email Marketing Schweiz in unserem Blog wie zum Beispiel «E-Mailmarketing Trends 2020«.

Filed Under: Newsletter Marketing, Newsletter Tool Tagged With: Digital Marketing, E-Mail Kampagne Analyse, E-Mail Marketing Schweiz

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Footer

Newsletter Tool Vergleich Schweiz Logo klein

Der erste Schweizer E-Mailmarketing Vergleich.

Sitemap

  • Datenschutzerklärung
  • Die besten Newsletter Tools Schweiz
  • E-Mail Marketing Blog
  • E-Mail Marketing Glossar
  • Schweizer Newsletter Software und Tools
  • Über uns

Tags

  • Allgemein
  • Datenschutz
  • Newsletter Marketing
  • Newsletter Tool

© Copyright 2019 –2023 · Newsletter Tool Vergleich Schweiz