• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Newsletter Tool Vergleich Schweiz

Newsletter Tool Vergleich Schweiz

Vergleichen Sie Schweizer Newsletter Tools

  • Die besten Newsletter Tools Schweiz
  • E-Mail Marketing Blog
    • E-Mailversand auslagern: Einfach und effektiv
    • E-Mail-Marketing und E-Commerce-Automatisierung
    • 7 Trends, die Ihr Email-Marketing prägen werden
    • «Swiss Newsletter» im Test – die Schweizer Mailchimp Alternative?
    • E-Mail-Marketing für kleine Unternehmen (KMU)
    • Warum einen Schweizer Newsletter Tool Anbieter wählen?
    • Newsletter Zahlen und Fakten im Überblick
    • Weitere Themen …
  • E-Mail Marketing Glossar

Newsletter Tool

E-Mailversand auslagern: Einfach und effektiv

3. Juni 2023Leave a Comment

In der heutigen digitalen Geschäftswelt ist die effektive Zustellung von E-Mails ein entscheidender Erfolgsfaktor sowohl in B2C als auch B2B. Relevante E-Mails sind nicht nur Newsletter- oder Marketing-E-Mails, sondern auch transaktionale E-Mails wie zum Beispiel Buchungsbestätigungen, Rechnungsversand oder Versand-Updates. Ein zuverlässiger E-Mail-Versand kann dabei helfen, dass Ihre Nachrichten ihr Ziel erreichen und von Ihren Empfängern gelesen werden.

Zusätzlich führen Spam-Nachrichten und unprofessionell geplante Kampagnen dazu, dass immer mehr E-Mail-Clients (GMX oder GMail) oder E-Mail-Hoster (Cyon oder Hostpoint) verschiedene Beschränkungen, schwarze Listen und Sperren einführen. Wenn ihr Unternehmen auf eine solche Liste kommt, ist es schwierig, erfolgreich Mails zu versenden.

Um sicherzustellen, dass der Aufwand für die Erstellung von E-Mails (Transaktions-, Unternehmens- und Marketingkommunikation) zu Ergebnissen führt und Ihre Nachrichten an die beabsichtigten Empfänger zugestellt werden, müssen Unternehmen auch zahlreiche Beschränkungen beachten, die vom Gesetzgeber auferlegt werden. Im September 2023 führt die Schweiz das revidierte Datenschutzgesetz ein, auf das wir in einem weiteren Artikel eingehen werden.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Vorteile einer professionellen E-Mail-Versandlösung vorstellen und Ihnen zeigen, wie und warum Sie eine externe Versandlösung auch in der Schweiz einsetzen können und den E-Mailversand outsourcen sollten.

Inhalt

  • Was ist ein E-Mail-Zustelldienst bzw. E-Mail-Versanddienst?
  • Vorteile eines externen E-Mailversands in der Schweiz
  • Zusammenfassung externer E-Mailversand
  • Welche Schweizer Anbieter haben wir bis jetzt erfolgreich getestet?

Was ist ein E-Mail-Zustelldienst bzw. E-Mail-Versanddienst?

Ein E-Mail-Zustelldienst (externe Versandlösung, outsourcing) bietet Unternehmen die Möglichkeit, grosse Mengen an E-Mails schnell und zuverlässig zu versenden. Der Service umfasst die Bereitstellung der Infrastruktur, die Abwicklung der technischen Aspekte der Aufgabe und die Gewährleistung von Unterstützung bei jedem Schritt des Prozesses. Unternehmen, die E-Mail-Zustelldienste nutzen, automatisieren die meisten ihrer Vorgänge im Zusammenhang mit dem Versand von Transaktions-, Betriebs- oder Marketing-E-Mails, indem sie diese auf die Seite des Anbieters verlagern, um eine zuverlässige Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern sicherzustellen. Es gibt mehrere Gründe, warum die Optimierung Ihres E-Mail-Versandverfahrens von Bedeutung ist:

E-Mailzustellung Transaktionsmails, Geschäftsmails, Marketingmails, externern Mailversand
E-Mail-Versand Outsourcing

Vorteile eines externen E-Mailversands in der Schweiz

Zuverlässige Zustellbarkeit der E-Mails

Ein Hauptvorteil eines E-Mail-Zustelldienstes ist die verbesserte Zustellbarkeit. Durch die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Dienstleister können Sie sicherstellen, dass Ihre E-Mails den Posteingang der Empfänger erreichen und nicht im Spam-Ordner landen. E-Mail-Zustelldienste verfügen über fortschrittliche Mechanismen und Geschäftsbeziehungen zu Internetdienstanbietern, um sicherzustellen, dass Ihre Nachrichten den gewünschten Adressaten zugestellt werden.

Es gibt viele Faktoren, die die Zustellbarkeit von E-Mails beeinflussen. Dazu gehören die Qualität der E-Mail & Internetdienstanbietern (ISPs), unzureichende Formatierung, Domainauthorität und Domainreputation. Der Dienstleister kümmert sich um die Authentifizierung Ihrer IP-Adressen, die Überwachung von Sperrlisten, die Einrichtung von Protokollen wie DKIM, SPF und DMARC und vieles mehr. Dadurch profitieren Sie von einer hohen Zustellbarkeit Ihrer Nachrichten.

E-Mail-Volumen und Versand Skalierbarkeit

Wenn Sie nur wenige E-Mails versenden müssen, können Sie dies möglicherweise ohne externe Hilfe oder sogar manuell erledigen. Wenn Sie jedoch grosse Mengen an E-Mails versenden müssen, einschliesslich automatisierter Transaktions-E-Mails, werden Sie ohne einen E-Mail-Zustelldienst ausgebremst.

Beliebte E-Mail-Clients wie Gmail und Outlook haben Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Empfänger und der gleichzeitigen E-Mail-Versendung. Mit einem ausgelagerten Versand-Service können Sie  grosse Mengen an E-Mails effizient verarbeiten, ohne dabei die Zustellbarkeit, die Geschwindigkeit oder den Ruf ihrer Domain zu beeinträchtigen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie über eine wachsende Kundenbasis verfügen oder E-Mail-Marketingkampagnen durchführen möchten.

Sicherheit im Massenversand

Sowohl Ihre Daten als auch die der Empfänger Ihrer E-Mails sind zu jeder Zeit geschützt. Seriöse E-Mail-Zustelldienstleister bieten mehrere Funktionen, um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten. Eine dieser Funktionen ist die Verwendung separater Versandkonten. Dadurch verwenden Sie ein Konto für Ihre Marketingkampagnen und ein anderes für den Versand von Transaktions-E-Mails.

Schutz vor E-Mail Blacklisting und Spam-Filtern

Wie bereits erwähnt, verschärfen E-Mail-Clients ihre Anforderungen, um Benutzer vor dem Empfang von Spam-E-Mails zu schützen. Leider führt dies dazu, dass Unternehmen häufig fälschlicherweise als Spammer eingestuft werden, und herkömmliche E-Mail-Clients bieten keine Unterstützung, um dieses Problem zu vermeiden. Das ist ein ernsthaftes Problem, da grosse Internetdienstanbieter Ihre Domain für den E-Mail-Versand sperren, sobald Sie einmal auf einer schwarzen Liste stehen.
Durch die Nutzung eines E-Mail-Zustelldienstes können Sie sicherstellen, dass Sie nicht mit solchen Problemen konfrontiert werden, selbst wenn Sie Massen-E-Mails versenden. Die Dienstleister dieser Services werden von den Internetdienstanbietern als vertrauenswürdige Versender anerkannt und können Tausende von E-Mails versenden, ohne als Spammer identifiziert zu werden.


Spam-Filter sind ein wichtiger Schutzmechanismus, um unerwünschte E-Mails herauszufiltern. Allerdings können sie manchmal auch legitime Nachrichten fälschlicherweise blockieren. Eine professionelle E-Mail-Zustellungsplattform verfügt über ein fundiertes Verständnis der Spam-Filter-Algorithmen und kann Ihre E-Mails so formatieren und kennzeichnen, dass sie diese Filter umgehen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Nachrichten von Ihren Empfängern gelesen werden.

Unterstützung und Support beim E-Mailversand

Wenn Sie einen E-Mail-Zustelldienst nutzen, haben Sie zudem den Vorteil, jederzeit technischen Support aus der Schweiz zur Verfügung zu haben. Sie müssen sich nicht mit der Reputation Ihrer Domain oder der Gefahr einer schwarzen Liste auseinandersetzen. Stattdessen stehen Ihnen erfahrene Fachleute zur Seite, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kampagnen- und Listenverwaltung

Viele E-Mail-Versanddienstleister ermöglichen Ihnen auch die Verwaltung von E-Mail-Kampagnen, indem sie Ihre Daten in Marketinglisten segmentieren. Dies ist nur eine der Möglichkeiten der Listenverwaltung. Sie können Empfänger automatisch über Formulare oder spezielle Links zu Ihren Listen hinzufügen oder daraus entfernen.

Umfangreiche Analyse- und Berichtsfunktionen

Eine professionelle E-Mail-Zustellungsplattform bietet umfangreiche Analyse- und Reportingmöglichkeiten, mit denen Sie den Erfolg Ihrer E-Mail-Kampagnen messen und optimieren können. Sie erhalten detaillierte Einblicke in Metriken wie Öffnungsrate, Klickrate und Conversion-Rate. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihre E-Mail-Marketingstrategie kontinuierlich zu verbessern und die Ergebnisse zu maximieren.

Zusammenfassung externer E-Mailversand

Insgesamt bietet ein E-Mail-Zustelldienst Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen, die Ihnen helfen, Ihre E-Mail-Marketingaktivitäten effektiv zu verwalten, die Zustellbarkeit zu verbessern und bessere Ergebnisse zu erzielen. Es lohnt sich, einen solchen Dienst in Betracht zu ziehen, insbesondere wenn Sie regelmässig grössere Mengen an E-Mails versenden und professionellen Support sowie umfangreiche Analysemöglichkeiten benötigen.

Welche Schweizer Anbieter haben wir bis jetzt erfolgreich getestet?


Mailomat – attraktive Schweizer Alternative zu mailgun, sendgrid & Co.


Was sind die Vorteile von E-Mail-Versand-Outsourcing?

a) Kostenersparnis: Reduzierung von Hardware- und Personalressourcen.
b) Expertise: Zugriff auf das Fachwissen und die Erfahrung von E-Mail-Dienstleistern.
c) Skalierbarkeit: Flexibilität bei der Anpassung der E-Mail-Kapazität an Ihren Bedarf.
d) Reputation und Zuverlässigkeit.
e) Sicherheits- und Datenschutzmassnahmen.
f) Benutzerfreundliche Schnittstellen und Integrationsoptionen.

Weitere Infos erhalten sie auf unserem Blog. Professionelle Newsletter Tools zum Versenden Ihrer Mailings finden sie in unserem Vergleichstest.

Filed Under: Newsletter Marketing, Newsletter Tool Tagged With: E-Mail Marketing Schweiz, Newsletter Tool

E-Mail-Marketing für kleine Unternehmen (KMU)

21. September 20211 Comment

Was sind die Grundlagen für ein professionelles Marketing für Unternehmen, die noch wenig Erfahrung mit Newslettern haben oder dies zukünftig ändern wollen? In der Schweiz können auch kleinere bis mittlere Unternehmen von Newsletter-Marketing profitieren:

  • ein Sanitär kann die Boilerentkalkung per Ende Jahr mit Frühbucher-Rabatt bewerben
  • ein Restaurant kann seine Menukarte und Kochkurse per Mail verschicken
  • ein Velomechaniker kann neue Elektromobilität-Produkte seiner bestehenden Kundschaft vorstellen

E-Mail-Marketing ist ein leistungsfähiger Marketing-Kanal. Tatsächlich sind die Konversionsraten bei E-Mails durchschnittlich höher als bei sozialen Medien, organischem Traffic oder der Suche über Suchmaschinen.

Unser Blog zeigt Schwerpunkte im Marketing rund um E-Mails. E-Mail-Marketing beruht auf Strategie, Taktik und Analyse. Durch Ihre Planung mit einem Newsletter-Tool können Sie effektiv die Phasen des Kaufprozesses ihrer potentiellen Kunden unterstützen:

  • Kundenpflege
  • Kundenbindung
  • Konversion
  • Markenbekanntheit.

Vorteile E-Mail Marketing

Positiver ROIJe grösser die Abonenntenliste, desto tiefer die Kosten pro User; die Kapitalrendite steigt relativ schnell mit Umsatz und Abonnenten.
Direkter KundenkontaktSie landen direkt und ohne Umwege bei Ihren Kunden. Der Kaufprozess ist kurz und die Frequenz regelmässig.
UmsatzsteigerungDurch den Versand mit ansprechenden Handlungsaufforderungen können die Empfänger mit nur wenigen Klicks von der Überprüfung des Posteingangs zum Kauf eines Produkts übergehen.
Multichannel AnsatzMöglichkeit zu Verwendung von bereits produziertem Content (Bilder, Broschüren, Infographics, Mitarbeiterfotos).
Vorteile Newsletter-Marketing

Schritt 1: Aufbau der Liste

Aller Anfang ist schwer. Unser Blogeintrag «Newsletter-Abonnenten aufbauen und gewinnen: 8 Tipps für mehr Abonnenten» erklärt Tipps und Tricks, wie das Aufbauen Ihrer Adress-Datenbank über Ihre eigene Webseite verbessert werden kann. Zusammenfassend folgend drei Punkte:

E-Mail-Anmeldung

Nutzen Sie ein einfaches Anmeldeformular. Dieses kann auf Ihrer Website und in Ihren sozialen Medienkanälen eingefügt werden und erfragt einfache Angaben wie die E-Mail-Adresse und den Vornamen (wichtig für spätere personalisierte Mailings). Nutzen Sie auch kreative Massnahmen, zum Beispiel ein Hinweis in ihrer digitalen Rechnung könnte zum Aufbau beitragen.

Kostenloser Content (Freebie)

Bieten Sie dem potentiellen Empfänger etwas (kostenloses) als Gegenleistung für seine E-Mail-Adresse. Dabei kann es sich um kostenlose Inhalte (E-Book bzw. PDF-Broschüre), Zugang zu Veranstaltungen (Anmeldung für eine Messe mit Gratiskaffee) oder ein Online-Tool handeln (Hypothekar-Rechner).

Offline und lokal sammeln

Ermöglichen Sie in Ihren Offline-Geschäften eine Anmeldung. Sie könnten zum Beispiel QR-Codes an der Kasse anbringen, die Benutzer scannen können, um zu einem E-Mail-Anmeldeformular zu gelangen. Oder die Mitarbeiter an der Kasse könnten die Kunden fragen, ob sie sich für E-Mail-Updates anmelden möchten, und zwar direkt beim Kauf.

Schritt 2: Erstellen Sie das E-Mail-Design

Der erste Schritt bei der Erstellung einer E-Mail ist die Wahl eines E-Mail-Dienstanbieter oder Newsletter Tool Anbieter. Dies ist das System, mit dem Sie Ihre E-Mails entwerfen, erstellen und versenden. Auf unser Webseite finden Sie aktuelle Anbieter aus der Schweiz.

Gestaltung

Bei der Gestaltung von E-Mails gibt es bestimmte Elemente zu beachten.Die Gestaltung einer E-Mail-Vorlage, die Ihre Zielgruppe anspricht, ist eines der wichtigsten Elemente der E-Mail-Marketingstrategie. Passen Sie Ihre Vorlage der Marke und Ihrem Corporate Branding an und berücksichtigen das Verhältnis zwischen Bild und Text, die Abstände und die Farben. Newsletter Tools helfen dabei mit einem visuellen Editor, damit das Layout ansprechend ist.

Betreffzeilen

Die Betreffzeile ist ein wichtiger Punkt, um aus der Masse von Mails hervorzustechen. Versuchen Sie sich in ihre Zielgruppe zu versetzen. Ungefähr die Hälfte der E-Mail-Empfänger von Werbemails öffnen diese aufgrund der gewählten Betreffzeile.

Positiver Einfluss auf Öffnungsrate:

  • Kurze, prägnante Formulierung (auf Mobilgeräten wird diese oft abgeschnitten)
  • Vermeidung von «Spam»-Wörtern
  • Verwendung von passenden Emojis
  • Personalisierung

Personalisierung

Die Personaliserung ermöglicht es, für den Empfänger spezifische Elemente in ihre E-Mails einzufügen, ohne jedes Mal den E-Mail-Text oder die Bildsprache manuell ändern zu müssen. Mit benutzerdefinierten Feldern können Sie ganz einfach eine Personalisierung des Vornamens in eine E-Mail einfügen.

Mit dynamischen Elementen lassen sich auch individuelle Gutscheine, Produktkategorien oder auch Texte einfügen – massgeschneiderte Newsletter, direkt angepasst für den Empfänger, gefüttert mit Daten aus Ihrer eigenen Datenbank.

Schritt 3: Versenden von E-Mails

Das Versenden von E-Mails ist einfacher, wenn Sie einen zertifizierten Anbieter wählen. Da das Speichern der Kundendaten und das Versenden von Massenmails heutzutage auf rechtlichen Grundlagen (DSVG, GDPR, etc.) beruht, raten wir Ihnen, in der Schweiz einen Schweizer Anbieter zu wählen.

Segmentierung

Bei der Segmentierung wird Ihre E-Mail-Datenbank auf der Grundlage von Gemeinsamkeiten in kleinere Listen (oder Segmente) aufgeteilt. Dazu können demografische Merkmale wie Alter und Geschlecht, Interessen oder Standort gehören.

An diese Segmente können Sie dann unterschiedliche E-Mails versenden. So verbessern Sie die Relevanz und die Zielgenauigkeit Ihrer Kommunikation, ohne dass Sie zu viel Aufwand betreiben müssen.

Zeitpunkt

Der beste Zeitpunkt zum E-Mailversand hängt ganz vom Inhalt, der Zielgruppe und der Art der E-Mail ab. Wir empfehlen daher, verschiedene Versandzeiten auszuprobieren, um herauszufinden, was für Ihre Zielgruppe am besten funktioniert. Freitagnachmittag ist für B2B eher nicht sinnvoll, wohingegen im B2C Mails um Mitternacht auch nicht ideal sind.

Automatisierung

Die Automatisierung ist die ultimative Zeitersparnis für E-Mail-Vermarkter. Es ermöglicht, eine E-Mail zu versenden, sobald ein Empfänger eine Aktion durchführt, z. B. eine Dienstleistung bestellt.

Für kleine und mittlere Unternehmen sind Willkommenskampagnen und Nachfassaktionen nach dem Kauf ein guter Anfang.

Schritt 4: Analyse der Ergebnisse des E-Mailversands

Nach dem Versand können Sie mit Ihrem Newsletter-Tool die Ergebnisse analysieren.

Erfolgskennzahlen

Unser Blogbeitrag «9 Wichtige E-Mail-Marketing Kennzahlen (KPIs) und -Metriken, die Sie kennen sollten» geht genauer auf diese Zahlen ein.

Einige der nützlichsten Kennzahlen sind:

  • Öffnungsrate – wie viele Empfänger Ihre E-Mail geöffnet haben
  • Click-Through-Rate – wie viele Empfänger haben auf die Links in Ihrer E-Mail geklickt
  • Abmelderate – wie viele Empfänger haben Ihren Newsletter abbestellt

Fazit E-Mail-Marketing

Dieser Artikel zeigt, dass das Planen und Aufsetzen von Werbemail-Kampagnen keine mühsame Arbeit mehr ist. Mit einem passenden Anbieter ist das Versenden der E-Mail ein Kinderspiel und wird auch Ihrem Unternehmen mehr Sichtbarkeit und Umsatz bringen. Falls Sie Inspirationen suchen, haben wir eine Serie von intressanten Mailings aus der Schweiz aufgelistet: Folge 1, Folge 2.

Filed Under: Newsletter Marketing, Newsletter Tool Tagged With: Digital Marketing, E-Mail Marketing Schweiz, Newsletter Tool

Warum einen Schweizer Newsletter Tool Anbieter wählen?

7. März 20232 Comments

Die Vorteile der Nutzung von Newsletter Software aus der Schweiz

Dieser Artikel gibt ihnen 5 Gründe, warum ihr Unternehmen ein E-Mail Marketing-und Newsletter Tool Anbieter aus der Schweiz favorisiert.


Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)

Datenschutzgesetz Schweiz und Email Marketing Newsletter Tool Schweiz

Die Schweiz will sein revidiertes Datenschutzgesetz (DSG) einem internationalen Standard angleichen (stärker an das europäische DSVGO als an das amerikanische GDPR). An welchem Datum der Bundesrat das neue Datenschutzgesetz in Kraft setzen wird, ist im Juni 2021 nicht bekannt. Ein Schweizer Newsletter Tool Anbieter kann Sie hinsichtlich der Gesetzeskonformität und der Legalität Ihrer E-Mailspeicherung, Versendung von Massenmails und Kundenverwaltung am besten unterstützen und Sie über Ihre Rechten und Pflichten aufklären – zum Schutz Ihrer Geschäfts- und Ihrer Kundendaten.


E-Mail UX/UI-Sprache und Datenqualität

E-Mail Einstellungen Newsletter

Bei fremdsprachigen Anbietern lassen sich zwar Newsletter in einer unserer Landessprache erstellen, meist bleiben jedoch die persönlichen Einstellungen und Benachrichtigungen in der Hauptsprache des Anbieters. Dies ist fragwürdig aus einer ganzheitlichen Marketing-Strategie. Ein Newsletter sollte komplett in der Sprache des Nutzers bzw. Lesers sein, sowohl die AGB, Newsletter-Einstellungen und Funktionen.

Die Qualität der Datenbank kann darunter leiden, mit Symbolen in fremdsprachigen Zeichensätzen zu arbeiten – als kleines Beispiel verwendet das deutsche EXCEL andere Trennzeichen für CSV Dateien, welche von einigen grösseren amerikanischen Anbietern so nicht verwendet/importiert werden können.


Serverstandort Schweiz

Serverstandort Schweiz

Ihr Unternehmen ist verantwortlich, wo und wie die Daten Ihrer Kunden gespeichert werden. Die Lagerung der Daten ausserhalb ihres Rechtstaats kann unsicher, nicht gesetzeskonform und kostspielig sein. Falls es mal Probleme gibt, sind Ihre Daten und die Ihrer Kunden auf einem Schweizer Server und nach Schweizer Gesetz am besten geschützt. «swiss hosting» bedeutet Datensouveränität, umso einfacher mit einem Schweizer Newsletter Tool Anbieter.


Newsletter Support aus der Schweiz

Support Newsletter Tool Schweiz

Schweizer E-Mail Marketing Anbieter bieten Ihnen direkten Support an – verständlich, lösungsorientiert und zeitnah.

Über die Supportkanäle kann man Antworten auf Fragen zu den Produkten finden, mit einem Experten sprechen oder eine Unterstützung in Auftrag geben. Dies kann komplizierter und kostenintensiver werden, wenn Support und User nicht im gleichen Land sind.


E-Mail Made in Swiss

Made in Swiss Newsletter Tool Anbieter

Sie unterstützen die lokale Wirtschaft, deren Entwicklung und Arbeitsplätze direkt in der Schweiz. So kann die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im E-Mail Marketing und die Entwicklung von Newsletter Tool vorangetrieben werden.


Die Vorteile der Nutzung von Newsletter Software aus der Schweiz

Das Schweizer Datenschutzgesetz und Rechtslage ist ein wichtiger Punkt, sowie der Serverstandort Schweiz und Software «Made in Swiss». Weiter sind schneller Schweizer Support und E-Mails in einer Landessprache zudem relevant für ihre Kundenbindung.

Filed Under: Newsletter Tool, Datenschutz Tagged With: Digital Marketing, E-Mail Marketing Schweiz

Newsletter Statistik aus der DACH-Region: Zahlen und Fakten im Überblick

15. September 2021Leave a Comment

Nach und nach werden wieder Zahlen und Fakten rund ums E-Mail Marketing aus dem vorhergehenden Jahr veröffentlicht. Wir haben uns einige Studien aus Europa und den USA genauer angeschaut und fassen diese kurz zusammen. Die Studien sind dieses Jahr ein wenig verzerrt, da durch den weltweiten Lockdown die Menschen mehr Zeit zu Hause verbracht haben und vermutlich auch mehr Zeit online.


Die Ergebnisse zeigen einen Trend:

  • Jährlich gibt es mehr Internet- und E-Mailnutzer in der Schweiz und weltweit.
  • E-Mail Marketing ist ein kostengünstiges und intensiv genutztes Direktmarketing-Instrument, das in den modernen Marketing-Mix gehört.
  • Die Marketingmassnahmen sind herausfordernd. Das Verwalten von Newslettern, Datenbanken und Segmentierungen fällt wesentlich einfacher mit einem geeigneten E-Mailtool.

Schweiz Digital 2020:
Daten für 16 – 64 Jährige

  • Internetnutzer:
    8.42 Mio.
    (99 % der Bevölkerung)
  • Auswertung Traffic in der Schweiz:
    41.4 % Mobiltelefone
    54.7 % Laptop und Desktops
    3.9 % Tablets (+ Rest)
  • Tägliche Durchschnittsnutzung:
    5 h 40 min Zeit am Bildschirm

(Quelle: Data Reportal Digital 2021)

Aktiv genutzte Marketing-Technologien in der Schweiz nach Erfolg der Unternehmen 2020

Über 77 % der befragten Unternehmen in der Schweiz verwenden E-Mail Marketing und Newsletter als meistgenutzte Marketingmassnahme.

E-Mail und Newsletter Statistik, Zahlen und Fakten im Überblick 2021



(Quelle: ZHAW, Marketing Automation Report 2021)

E-Mailmarketing Benchmark 2021

Durchschnittswerte über alle Branchen

Öffnungsrate 28,9 %

Höchster Wert bei Kunst und Kultur: 47,2 % / Tiefster Wert Beauty und Drogerie 17,9 %

Klickrate 3,5 %

Bounce Rate 0,4 %

Versandfrequenz: 4 E-Mails pro Monat

Häufigster Versandtag: Donnerstag

(Quelle: Inxmail E-mail Benchmark 2021)

Die Studien von Ascend2 aus dem Jahr 2020 geben uns Einblicke in der Herausforderungen vom Newsletter Marketing und dem Erreichen von Zielen im E-Mail Marketing.

Was sind die schwierigsten Ziele bei der Optimierung einer E-Mail-Marketing-Strategie?

  1. Aufbau und Unterhalt einer engagierten Liste
  2. Reduktion Spam – Beschwerden
  3. Wachstum der E-Mailliste
  4. Messbare Rendite erzielen

Die E-Mail-Abonnenten mit relevanten und wertvollen Inhalten zu versorgen, wird von über 45 % der befragten Unternehmen als herausfordernd definiert. Die Anzahl der SPAM-Beschwerden zu reduzieren (37%) und neue Abonnenten für eine E-Mail-Liste zu gewinnen (34 %), sind laut der Umfrage ebenfalls schwierige Ziele.

Was sind die effektivsten Massnahmen für eine Optimierung der E-Mailstrategie?

  1. Personalisierung
  2. Datenqualität
  3. E-Maildesign
  4. Inhalt und Aussage der Nachricht

Die befragten Marketingleute berichten, dass für eine effektive E-Mail-Optimierung die Personalisierung (43%) und die Datenqualität (39%) zu den Prioritäten für Verbesserungen gehören. Die Entwicklung eines besseren E-Mail-Designs und der Inhalt und die Aussage der E-Mail sind weiter relevant.



(Quelle: Email Marketing Optimization Survey, Conducted by Ascend2 and Research Partners)

Filed Under: Newsletter Marketing, Newsletter Tool Tagged With: Digital Marketing, E-Mail Marketing Schweiz

Newsletter-Abonnenten aufbauen und gewinnen: 8 Tipps für mehr Abonnenten

5. Mai 20232 Comments

Mit dem richtigen Newsletter Tool können Sie Ihre eigene Adressen-Datenbank aufbauen und direkt mit den potentiellen Neukunden wie auch Bestandeskunden kommunizieren. Das Aufbauen dieser Datenbank ist ein relevanter Faktor, um die Kosten von E-Mail Marketing (die durchschnittlichen Kosten pro User) zu senken, den Umsatz zu erhöhen und es als effektives Marketinginstrument zu nutzen. Wir zeigen hier 8 Tipps, wie man mehr Newsletter-Abonnenten gewinnt und Kunden per E-Mail erreicht.

Bei über 2 Milliarden Webseiten weltweit ist es nicht mehr so einfach, sofort zu überzeugen.

1. Platzierung auf Webseite und Sichtbarkeit schaffen

Viele Webshopbetreiber integrieren die Newsletter-Anmeldung suboptimal in ihre Webseite. Wenn der Anmeldebutton weit unten auf Ihrer Webseite klein platziert wird, fällt dieser kaum auf; oder wenn der Link verschachtelt in einem Submenu ist, werden vermutlich nicht viele Nutzer darauf klicken. Überlegen Sie sich ein visuell ästhetischen Weg, wie der Anmeldeprozess sichtbar und optimal gestaltet werden kann.

Wir zeigen hier 8 Tipps, wie man mehr Newsletter-Abonnenten gewinnt und Kunden per E-Mail erreicht.
Rechtsberatung: Anmeldung für Beratung/Lead sichtbar in der Topnavigation
  • Platzierung auf der Startseite mit der Angabe des Nutzen für den Kunden
  • Einbindung in die Hauptnavigation der Webseite
  • Blog-Einbindung in den Header und Footer, in ein Top oder Bottom-Banner oder in die Seitennavigation
  • Als CTA-Button am Ende Ihrer Blogbeiträgen (Erhöht die Sichtbarkeit)
  • Aufbau Landing-Page für Newsletter-Anmeldung (so kannst du direkt über andere Medien wie z.B. Facebook deinen Newsletter bewerben)

2. Schaffen Sie Anreize und kommunizieren den Kundennutzen sofort

Für einen potentiellen Abonnenten klingt es nicht vorteilhaft, sich einfach nur für einen weiteren Newsletter anzumelden. Kommunizieren Sie sofort die Vorteile, die man durch eine Anmeldung erhält. Diese Anreize sind unterschiedlich nach Branche. Für einen Anbieter von Dienstleistungen kann das Sammeln der Adressen direkt über ein Formular zur Leadgenerierung aufgesetzt werden.

  • Gutscheine und Rabatte nach Anmeldung
  • Kostenlose Beratung oder Probiersets
  • Regelmässige Informationen zu Themenbereichen (Fitnessübungen, Rezepte, Reiseempfehlungen)
  • Gewinnspiele
  • Online-Tools (z.B. Hypothekenzins Rechner)
CTA Newsetter Anmeldung
Onlineshop Sport: 20 CHF Gutschein für Newsletter Anmeldung

3. Einfacher Anmeldungsprozess für den Newsletter

Gestalten Sie die Anmeldung einfach und übersichtlich. Wenige Kunden haben wirklich Spass daran, sich durch ein Wirrwar von Pop-Ups oder Datenschutztexten zu klicken. Überlegen Sie sich, welche Daten Sie von ihrem zukünftigen Interessenten direkt bei der ersten Anmeldung benötigen: Oberste Priorität hat die E-Mailadresse und vielleicht noch ein Vornamen, so dass die zukünftigen E-Mails personalisiert werden können. Die zusätzlichen Daten könne Sie dann später, z.B. nach einem ersten Einkauf, mit Ihrem Webshop abgleichen und ergänzen (Nachname, Geburtstag, Adresse, Interessen etc.). Der Prozess hängt auch davon ab, ob Single Opt-In oder Double Opt-In für Ihre Branche benötigt wird.

4. Nutzen Sie alle ihre digitale Kanäle für die Reichweite

Nutzen Sie sämtliche Kanäle in Ihrem Marketing-Mix, um auf den Newsletter aufmerksam zu machen. Sobald ein Nutzer ihres Angebot seine E-Mailadresse angibt, schaffen Sie die Möglichkeit, sich direkt für den Newsletter anzumelden (z.B. Eröffnung Login bei einer App oder Teilnahme an einem Events in den Sozialen Medien). In der Kombination mit einem «multichannel» Ansatz (Verwendung derselben Inhalte in diversen digitalen Kanälen) kann der Wachstum ihrer Kundendatenbank beschleunigt werden.

Wir zeigen hier 8 Tipps, wie man mehr Newsletter-Abonnenten gewinnt und Kunden per E-Mail erreicht.
Multichannel Ansatz (Quelle Salesforce)

Hier eine Übersicht über verschiedene Kommunikationskanäle:

  • Social Media (Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat, Tiktok, Google My Business und Branchenverzeichnissen)
  • Beim Besuch in ihrem Geschäft / Laden / Restaurant
  • Im B2B Bereich an Messen und Informationsständen, z.B. einfach über eine QR-Code-Anmeldung
  • Im Aussendienst, bei der Erbringung der Leistung oder Lieferungen
  • In den Printmedien (Flyer, Broschüren, Magazinen)

5. Einbindung in den Kaufprozess

Nutzen Sie die Möglichkeit, die Newsletter-Anmeldung rechtlich korrekt in den Kaufprozess einzubinden. Diese könnte als bereits aktivierte Checkbox auf der Warenkorb-Seite, auf der Kassen-Seite oder auf der Bestellbestätigungsseite angeboten werden. Eine Möglichkeit ist auch die Danke-Seite nach einer Bestellung.

Anmeldung über Checkout
Eis2Grill Mailanmeldung im Checkout

6. Fragen Sie nach Feedback

Um die Qualität Ihre E-Mail Kommunikation zu optimieren, fragen Sie doch einfach mal Ihre Empfänger an. Mit einem einfachen Bild und Link zu einem Feedback-Formular können Sie dies unkompliziert umsetzen. Viele Schweizer Newsletter Tools (auch kostenlose) bieten die Möglichkeit, beim Abmelden vom Mailing eine Feedback zu hinterlassen.

Wir zeigen hier 8 Tipps, wie man mehr Newsletter-Abonnenten gewinnt und Kunden per E-Mail erreicht.
Anfrage für Feedback in einem Mail

7. Exit-Intent Popup

Pop-ups und SmartBars werden aktuell häufig verwendet, um auf Newsletter hinzuweisen. Es ist ein einfach und effektives Werkzeug, kann jedoch schnell als störend wahrgenommen werden. Anstatt dass jedes Mal das Pop-up sofort angezeigt wird und «weggeklickt» werden muss, sollte es als Cookie beim User hinterlegt werden, so dass dieses z.B. nur alle 30 Tage neu erscheint. Hier gibt es verschiedene subtile Wege, um die Pop-ups verwenden. Für das WordPress CMS gibt es dafür verschiedene Plugins, die zusammen mit den Schweizer Newsletter Tools funktionieren.

Exit-Intent Popup Newsletter
Exit-Intent Popup Beispiel

Vorschläge für Pop-ups, die nicht als sehr störend wahrgenommen werden:

  • Zeigen sie das Pop-up z.B. erst an, nachdem der User eine gewisse Zeit auf der Seite verbracht hat oder nach drei durchgescrollten Blogbeiträgen.
  • Nutzen Sie ein Exit-Intent Popup, das die Mausbewegung des User verfolgt. Bewegt der User seine Maus über eine bestimmte Stelle auf Ihrer Homepage (Adresszeile im Browser oben oder Fenster schliessen) wird ihm ein Pop-up angezeigt, bevor er die Seite verlässt.
  • SmartBar funktionieren ähnlich, man findet sie zuoberst oder zuunterst auf den Webseiten vor.
Wir zeigen hier 8 Tipps, wie man mehr Newsletter-Abonnenten gewinnt und Kunden per E-Mail erreicht.
Beispiel Top Smartbar

8. Optimierung für Mobilgeräte

Die Anmeldung für den Newsletter sollte für verschiedene Auflösungen (Desktop, Laptop, Tablet und Mobile) optimiert sein. Prüfen Sie, ob die gemachten Anpassungen für die Newsletter Anmeldung mobilfreundlich sind und die Anmeldung funktioniert. Es wäre nicht professionell, wenn das Pop-up die komplette Navigation verdeckt und die Navigation auf Mobile blockiert.

Fazit

Es gibt kein Patentrezept für den Aufbau einer E-Mail-Liste, die Tausende von Abonnenten erreicht. Sie können jedoch daran arbeiten, eine erfolgreiche Liste zu erstellen, indem Sie diese laufend optimieren. E-Mail Newsletter Software hilft ihnen beim Aufbauen und Organisieren dieser Listen. Wir haben weitere Artikel über E-Mail Marketing Schweiz in unserem Blog wie zum Beispiel «E-Mailmarketing Trends«.

Filed Under: Newsletter Marketing, Newsletter Tool Tagged With: Digital Marketing, E-Mail Kampagne Analyse, E-Mail Marketing Schweiz

«Swiss Newsletter» im Test – die Schweizer MailChimp Alternative?

6. April 20211 Comment

Preisgestaltung

Anmeldung

Funktionen

Segmentierung

Newsletterbeispiel

«Swiss Newsletter» ist der jüngste Anbieter (2020) aus der Schweiz, den wir getestet haben – und gilt unserer Ansicht als echte MailChimp-Alternative. Das Versenden von bis zu 200 E-Mails monatlich ist kostenlos. Erst bei höheren Volumen fallen Abo-Kosten an. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und der Editor zur Gestaltung der Emailvorlagen übersichtlich. Die Funktionspalette ist gross und kann auch von kleinen Unternehmen oder Privatpersonen optimal genutzt werden.

Update 2021: Swiss Newsletter verbindet sich neu mit Zapier und so mit tausenden von bekannten Apps, wie z.B. Office 365, Shopify, Slack, Pipedrive, Google usw. Auch über das Buchhaltungstool Bexio lassen sich Kontakte direkt synchronisieren.

Preisgestaltung

«Swiss Newsletter» kommt aus dem Hause von mailXpert und ist eine Version mit weniger Funktionsumfang und Supportleistung als die Premiumlösung von mailXpert, dafür ist sie preislich attraktiver. Und doch ist die Cloud-Lösung «Swiss Newsletter» für E-Mail-Marketing eine umfassende Lösung und bietet alles, was sich ein KMU, ein Online-Shop oder Verein wünschen kann. Wir testen die Funktionen des Anbieters in diesem Artikel. Die Preisgestaltung hängt von der Anzahl versendeter Mails ab und reicht von kostenlos bis 200 Mails, 2000 Mails (CHF 20) bis zu 15’000 Mails (CH 85); zusätzlich gibt es einen Preisnachlass bei jährlicher Zahlung. Die Abo-Option für Mehrsprachigkeit (FR, IT, ENG) kostet zusätzlich CHF 15 pro Monat. Bezahlt werden kann bequem per Kreditkarte oder TWINT, zudem auch per Jahresrechnung.

Preisgestaltung «Swiss Newsletter»
Preisgestaltung «Swiss Newsletter»

Anmeldung und Übersicht

Die Anmeldung ist einfach und schnell über die eigene Mailadresse, Namen und Adresse gemacht. Der Service ist nur für Nutzer aus der Schweiz erlaubt und kann über die Angabe einer Schweizer UID beschleunigt werden (optional). Nach dem Login ist man bereits auf dem Dashboard und kann sofort mit dem Importieren von Kontakten, Erstellen von Kampagnen und Gestalten der E-Mail-Designs loslegen.

Das übersichtliche Dashboard von «Swiss Newsletter»
Das übersichtliche Dashboard von «Swiss Newsletter»

Funktionen und E-Mail-Kreation

«Swiss Newsletter» bietet viele grundlegenden Funktionen, die man für eine erfolgreiche E-Mail-Kampagne benötigt. Diese sind verständlich unterteilt in:

  • Kontakte:
    • Verwaltung der Kontakte und Segmentierung der Zielgruppen, individuellen Feldern und Formularen
  • E-Mails:
    • Erstellen der E-Mails und Vorlagen, An- und Abmeldebestätigungen, Labels inkl. Dateimanager
  • Versand:
    • Planung und Einstellungen für den Versand Ihrer Kampagnen
  • Logbuch:
    • Ihr eigenes Logbuch für Benutzer- und Kampagnenübersicht
  • Auswertung:
    • Statistiken zu den Kampagnen
  • Verwaltung:
    • Benutzerverwaltung, Schnittstelleneinstellungen, Google Analytics, Rechnungsübersicht

In unserem Test zeigen wir drei Funktionen mit Screenshots aus dem Interface und gestalten unser erstes Testmail. Das Aufsetzen von automatischen Marketingprozessen ist eingeschränkt im Vergleich zur Premiumversion von mailXpert, was sich im Preis widerspiegelt.

Für eine Newsletter-Erstellung kann man entweder eine der vielen Vorlagen verwenden oder diese selber erarbeiten. Über 20 Vorlagen sind bereits frei verfügbar.

«Swiss Newsletter» Vorlagen
«Swiss Newsletter» Vorlagen: Falls Sie hier nicht fündig werden, können Sie auch eigene erstellen.

Aber auch ohne Vorlage ist das Erstellen von E-Mails im Editor einfach. Die Cloud-Lösung bietet einem bereits viele verschiedene Layouts und es lassen sich kreative Lösungen für Ihre Branche umsetzen, die sich grafisch auch auf die unterschiedlichen Endgeräte anpassen (Responsives Design).

Newsletter Layout Editor
Layout Editor mit CTA, Ein- und mehrspaltigen Layouts, Headers & Footers und Social Media

Für die Einbindung in die eigene Homepage ist ein Formular-Generator vorhanden, dessen Code man z.B. auf die Anmeldeseite für den Newsletter per HTML einfügen kann und per CSS gestylt werden kann.

Formular Generator
Newsletter Formular Generator für die Erstellung von Anmelde Landing Pages

Segmentierung und Versand

Die E-Mail-Kontakte können vielseitig segmentiert werden. Interessant ist zum Beispiel die Auswahl sämtlicher Kontakte, welche beim letzten Mailing einen spezifischen Link angeklickt haben (dies zeigt mögliches Interesse an Produkt XYZ). Oder die Auswahl sämtlicher Kontakte, welche im Monat Oktober Geburtstag haben.

Der Versand kann zeitgenau geplant und im Kalender dargestellt werden. Ein Real-Time Monitor unterstützt die Durchführung von grossen Versandkampagnen. «Swiss Newsletter» ist CSA zertifiziert, was Ihnen hohe Zustellraten Ihrer E-Mail-Kampagnen garantiert.

Datensicherheit und Support

Die Server stehen in der Schweiz und die Kundendaten werden verschlüsselt in der Schweiz aufbewahrt. Über eine generierbare Schnittstelle (API-Token) kann man das Tool in andere Softwarelösung integrieren. Support bekommt man entweder in der Wissensdatenbank (das laufend ausgebaut wird) oder per E-Mail-Anfrage.

Unser fiktives Newsletterbeispiel

In knapp 20 Minuten haben wir ein professionelles Willkommensmail für das fiktive Möbelhaus BOLT aufgesetzt, ohne dass wir eine Vorlage nutzen. Das Resultat kann sich sehen lassen, sowohl auf Desktopcomputern sowie auch mobilen Endgeräten.

Unsere fiktives Mailing, gemacht mit «Swiss Newsletter»
Unser fiktives Mailing, gemacht mit «Swiss Newsletter»

Unser Fazit zu «Swiss Newsletter» E-Mail-Marketing

In unserem Test schneidet die Cloud-Lösung «Swiss Newsletter» mit 90 Punkten ab. Uns gefällt die übersichtliche Oberfläche, die es ermöglicht, zeitsparend E-Mail-Kampagnen zu erstellen. Die professionellen Vorlagen helfen dabei, den Marketingkanal E-Mail auszubauen und Kunden dazu zugewinnen. Die Kundendaten bleiben auf Schweizer Servern und ihr Unternehmen hält sich so an die Datenschutzregeln der Schweiz.

Einzig im Bereich Marketing Automation und triggerbasiertem Versand erreicht das Tool nicht die volle Punktzahl.

Das Verhältnis von Preis zu Leistung ist beim Angebot von «Swiss Newsletter» wirklich sehr gut. Deshalb machen Sie sich am besten einen eigenen Eindruck und testen Sie die Cloud-Lösung kostenlos.

«Swiss Newsletter» jetzt selber testen

Einfach, professionell, preiswert.

Jetzt mit E-Mails Ihre Kunden überzeugen!

Filed Under: Newsletter Tool Tagged With: E-Mail Marketing Schweiz, MailChimp Alternative Schweiz, Newsletter Tool, Swiss Newsletter

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Footer

Newsletter Tool Vergleich Schweiz Logo klein

Der erste Schweizer E-Mailmarketing Vergleich.

Sitemap

  • Datenschutzerklärung
  • Die besten Newsletter Tools Schweiz
  • E-Mail Marketing Blog
  • E-Mail Marketing Glossar
  • Schweizer Newsletter Software und Newsletter Tools
  • Über die Newsletter Tool Vergleichsseite

Tags

  • Allgemein
  • Datenschutz
  • Newsletter Marketing
  • Newsletter Tool

© Copyright 2019 –2023 · Newsletter Tool Vergleich Schweiz